Oberarmknochen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dornheim Anatomy
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<languages/>
 
 
<translate>
 
<translate>
Beim Humerus handelt es sich um einen kräftigen, geraden und langen Röhrenknochen. Der stellt den größten Knochen im menschlichen Arm dar. Durch ihn wird die Vebindung zwischen Schulter und Ellenbogen gebildet. Im Allgemeinen wird der Humerus in das proximale Endstück, den Humerusschaft und das distale Endstück geteilt.
+
<!--T:17-->
 +
Beim Oberarmknochen (lat. Humerus) handelt es sich um einen kräftigen, geraden und langen Röhrenknochen. Er stellt den größten Knochen im menschlichen Arm dar. Durch ihn wird die Verbindung zwischen Schulter und Ellenbogen gebildet. Im Allgemeinen wird der Humerus in das proximale Endstück, den Humerusschaft und das distale Endstück geteilt.
  
 +
{{ArticleMenu|Links Übungsaufgaben=[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben: Obere Extremität|Obere Extremität]][[Special:MyLanguage/Übungsaufgabe: Oberarmknochen|Oberarmknochen]]|
 +
Segmentereinbettung=<segmenter-embedding public wsemb-id="HumerusFrau" file="HumerusFrau.seg" height="300" width="400"/>|
 +
Links Benachbarte Strukturen=[[Special:MyLanguage/Schultergürtel|SCHULTERGÜRTEL]][[Special:MyLanguage/Unterarmknochen|UNTERARMKNOCHEN]]|
 +
Links Körperregionen=[[Special:MyLanguage/Schultergürtel|Schultergürtel]][[Special:MyLanguage/Knochen Obere Extremität|KNOCHEN OBERE EXTREMITÄT]][[Special:MyLanguage/Obere Extremität|OBERE EXTREMITÄT]]|
 +
Links Organsystem=[[Special:MyLanguage/Röhrenknochen|Röhrenknochen]][[Special:MyLanguage/Knochen|Knochen]][[Special:MyLanguage/Passiver Bewegungsapparat|Passiver Bewegungsapparat]][[Special:MyLanguage/Bewegungsapparat|Bewegungsapparat]]}}
 +
----
 
==Anatomie== <!--T:1-->
 
==Anatomie== <!--T:1-->
  
Der Oberarmknochen, [[Special:MyLanguage/Humerus|Humerus]], steht gelenkig mit [[Special:MyLanguage/Schulterblatt|Scapula]], [[Special:MyLanguage/Elle|Ulna]] und [[Special:MyLanguage/Speiche|Radius]] in Verbindung.
+
<!--T:19-->
 +
{{ArticleGallery|
 +
Bild 1=<lightbox-embedding src="file:Humerus.png" group="image-group-1" caption="Oberarmknochen" width="400" height="300" style=""/>|
 +
Weitere Bilder=<lightbox-embedding src="file:OberarmknochenDorsal.png" group="image-group-1" caption="Ansicht des Humerus (dorsal)"/>
 +
<lightbox-embedding src="file:Humeruskopf.png" group="image-group-1" caption="Ansicht des Humeruskopfes"/>
 +
<lightbox-embedding src="file:OberarmknochenKaudal.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der distalen Gelenkfläche des Humerus"/>
 +
|title=Ansichten des rechten Oberarmknochens}}
 +
 
 +
<!--T:20-->
 +
{{ArticleGallery|
 +
Bild 1=<lightbox-embedding src="file:HumerusLateral.png" group="image-group-1" caption="Oberarmknochen" width="400" height="300" style=""/>|
 +
Weitere Bilder=<lightbox-embedding src="file:HumerusMedial.png" group="image-group-1" caption="Anatomie des Humerus (medial)"/> <lightbox-embedding src="file:HumerusDorsal.png" group="image-group-1" caption="Humerus dorsal"/> <lightbox-embedding src="file:HumerusVentral.png" group="image-group-1" caption="Anatomie des Humerus (ventral)"/><lightbox-embedding src="file:HumeruskopfKranial.png" group="image-group-1" caption="Anatomie des Humeruskopf (kranial)"/><lightbox-embedding src="file:DistalerHumerusKaudal.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der distalen Gelenkfläche des Humerus"/>
 +
|title=Anatomie des rechten Oberarmknochens}}
  
<div class="thumb tright thumbinner">
 
<lightbox-embedding src="file:Humerus.png" group="image-group-1" caption="Oberarmknochen" width="400" height="300" style="width:300px;float:right;margin:1px;background-color:#fff;border:1px solid #c8ccd1;"/>
 
<div class="thumbcaption">
 
Anatomie der Oberarmknochen (lateral)</div>
 
</div>
 
<div class="thumb tright thumbinner gallery"  style="margin-right:50px">
 
<lightbox-embedding src="file:HumerusLateral.png" group="image-group-1" caption="Humerus lateral"/> <lightbox-embedding src="file:HumerusMedial.png" group="image-group-1" caption="Humerus medial"/> <lightbox-embedding src="file:HumerusDorsal.png" group="image-group-1" caption="Humerus dorsal"/> <lightbox-embedding src="file:HumerusVentral.png" group="image-group-1" caption="HUmerus ventral"/>
 
</div>
 
<div class="thumb tright thumbinner gallery"  style="margin-right:50px">
 
<lightbox-embedding src="file:HumeruskopfKranial.png" group="image-group-1" caption="Humeruskopf kranial"/> <lightbox-embedding src="file:DistalerHumerusKaudal.png" group="image-group-1" caption="Distaler Humerus kaudal"/>
 
</div>
 
  
 +
<!--T:21-->
 +
Der Oberarmknochen steht gelenkig mit [[Special:MyLanguage/Schulterblatt|Schulterblatt]], [[Special:MyLanguage/Elle|Elle]] und [[Special:MyLanguage/Speiche|Speiche]] in Verbindung.
  
 +
<!--T:22-->
 +
Er besteht aus dem Corpus und einer proximalen und distalen Extremitas. Das proximale Ende bildet das Caput humeri mit dem sich anschließenden Hals, Collum humeri. Er wirkt leicht eingezogen und wird auch Collum anatomicum genannt. Das distale Ende wird vom Condylus humeri gebildet.<br>
 +
An der Vorderfläche der Extremitas proximalis liegen lateral das Tuberculum majus und medial das Tuberculum minus. Zwischen den beiden findet sich eine starke Einsenkung, der Sulcus intertubercularis, welcher der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii als Gleitschiene dient.<br>
 +
An der Hinterfläche des Corpus humeri liegt der Sulcus n. radialis. An der distalen Extremitas findet sich medial der mächtigere Knochensvorsprung Epicondylus medialis, lateral der schwächere Epicondylus lateralis.<br>
 +
Trochlea humeri und Capitulum humeri bilden den Condylus humeri und dienen der gelenkigen Verbindung mit den Unterarmknochen. Medial von der Trochlea humeri verläuft eine seichte Rinne, der Sulcus n. ulnaris. An der Hinterfläche findet sich oberhalb der Trochlea eine tiefe Grube, die Fossa olecrani.<br>
 +
Der Humerus ist an seinem proximalen Ende torquiert, d. h. das Caput ist etwa um 20° nach hinten gegenüber der Achse durch die Epicondyli humeri verdreht (Torsion). Zwischen der Längsachse des Humerus und dem Caput findet sich im Durchschnitt ein Winkel von etwa 130°, während am distalen Ende, zwischen der queren Gelenkachse und der Längsachse des Humerusschaftes ein Winkel von 76 bis 89° vorhanden ist.<br>
 +
Die knöcherne Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) der Articulatio humeri, eines Kugelgelenkes, ist wesentlich kleiner als der Humeruskopf. Die Pfanne wird durch eine faserknorpelige Gelenklippe, Labrum glenoidale, vergrößert. Die Oberfläche der Cavitas glenoidalis beträgt ca. 6 cm². Das Gewicht der oberen Extremität beträgt etwa 4 kg. Da keine stärkeren Bänder vorhanden sind, müssen die Muskeln, die das Gelenk umhüllen, dieses sichern. Man spricht daher von einem muskelgesicherten Gelenk. Die sogenannte “Rotatorenmanschette” ist Teil dieser muskulären Sicherung und verstärkt im besonderen die Gelenkkapsel.<br>
 +
Das Caput humeri ist annähernd kugelförmig. Die synoviale Gelenkkapsel ist am Labrum glenoidale der Scapula befestigt. Sie stülpt sich entlang der intrakapsulär verlaufenden Sehne des langen Bizepskopfes sackartig aus und umgreift diese mit einer Vagina synovialis intertubercularis, welche sich im Sulcus intertubercularis befindet.
  
Er besteht aus dem <i>Corpus</i> und einer proximalen und distalen <i>Extremitas</i>. Das proximale Ende bildet das <i>Caput humeri</i> mit dem sich anschließenden Hals, <i>Collum humeri</i>. Er wirkt leicht eingezogen und wird auch <i>Collum anatomicum</i> genannt. Das distale Ende wird vom <i>Condylus humeri</i> gebildet.<br>
+
==Funktion== <!--T:23-->
An der Vorderfläche der <i>Extremitas proximalis</i> liegen lateral das <i>Tuberculum majus</i>, medial das <i>Tuberculum minus</i>. Zwischen den beiden findet sich eine starke Einsenkung, der <i>Sulcus intertubercularis</i>, welcher der Sehne des <i>Caput longum</i> des <i>M. biceps brachii</i> als Gleitschiene dient.<br>
 
An der Hinterfläche des <i>Corpus humeri</i> liegt der <i>Sulcus n. radialis</i>. An der distalen <i>Extremitas</i> findet sich medial der mächtigere Knochensvorsprung <i>Epicondylus medialis</i>, lateral der schwächere <i>Epicondylus lateralis</i>.<br>
 
<i>Trochlea humeri</i> und <i>Capitulum humeri</i> bilden den <i>Condylus humeri</i> und dienen der gelenkigen Verbindung mit den Unterarmknochen. Medial von der <i>Trochlea humeri</i> verläuft eine seichte Rinne, der <i>Sulcus n. ulnaris</i>. An der Hinterfläche findet sich oberhalb der <i>Trochlea</i> eine tiefe Grube, die <i>Fossa olecrani</i>.<br>
 
Der Humerus ist an seinem proximalen Ende torquiert, d. h. das <i>Caput</i> ist etwa um 20° nach hinten gegenüber der Achse durch die <i>Epicondyli humeri</i> verdreht (Torsion). Zwischen der Längsachse des Humerus und dem <i>Caput</i> findet sich im Durchschnitt ein Winkel von etwa 130°, während am distalen Ende, zwischen der queren Gelenkachse und der Längsachse des Humerusschaftes ein Winkel von 76 bis 89° vorhanden ist.<br>
 
Die knöcherne Gelenkpfanne (<i>Cavitas glenoidalis</i>) der <i>Articulatio humeri</i>, eines Kugelgelenkes, ist wesentlich kleiner als der Humeruskopf. Die Pfanne wird durch eine faserknorpelige Gelenklippe, <i>Labrum glenoidale</i>, vergrößert. Die Oberfläche der <i>Cavitas glenoidalis</i> beträgt ca. 6qcm. Das Gewicht der oberen Extremität beträgt etwa 4 kg. Da keine stärkeren Bänder vorhanden sind, müssen die Muskeln, die das Gelenk umhüllen, dieses sichern. Man spricht daher von einem muskelgesicherten Gelenk. Die sogenannte “Rotatorenmanschette” ist Teil dieser muskulären Sicherung und verstärkt im besonderen die Gelenkkapsel.<br>
 
Das <i>Caput humeri</i> ist annähernd kugelförmig. Die synoviale Gelenkkapsel ist am <i>Labrum glenoidale</i> der Scapula befestigt. Sie stülpt sich entlang der intrakapsulär verlaufenden Sehne des langen Bizepskopfes sackartig aus und umgreift diese mit einer <i>Vagina synovialis intertubercularis</i>, welche sich im <i>Sulcus intertubercularis</i> befindet.
 
  
==Funktion==
+
<!--T:40-->
 +
Der Humerus verbindet Schulter und Unterarm miteinander. Er ist an der Bildung der Schultergelenkes und des Ellenbogengelenkes beteiligt. Der Oberarmknochen dient als Ansatz und Ursprung vieler Muskeln, die zur Bewegung des Armes und der Schulter benötigt werden.
  
Der Humerus verbindet Schulter und Unterarm miteinander. Er ist an der Bildung der Schultergelenkes und des Elenbogengelenkes beteiligt. Der Oberarmknochen dient als Ansatz und Ursprung vieler Muskeln, die zur Bewegung des Armes und der Schulter benötigt werden.
+
==Bewegung== <!--T:24-->
==Bewegung==
+
Bewegungen in drei Freiheitsgraden sind möglich. Man spricht von Abduktion und Adduktion, wobei man von der Ruhestellung des Caput humeri in der Scapula-Ebene ausgeht. Man kennt die Anteversion, das nach vorne Heben des Armes und ihre Gegenbewegung, die Retroversion. Durch eine rotatorische Komponente ergibt sich unter Mitwirkung der vorher genannten Bewegungen eine zusammengesetzte Bewegung, die Zirkumduktion oder das Kreisen, wobei der Arm praktisch einen Kegelmantel beschreibt.
Bewegungen in drei Freiheitsgraden sind möglich. Man spricht von Abduktion und Adduktion, wobei man von der Ruhestellung des <i>Caput humeri</i> in der Scapula-Ebene ausgeht. Man kennt die Anteversion, das nach vorne Heben des Armes und ihre Gegenbewegung, die Retroversion. Durch eine rotatorische Komponente ergibt sich unter Mitwirkung der vorher genannten Bewegungen eine zusammengesetzte Bewegung, die Zirkumduktion oder das Kreisen, wobei der Arm praktisch einen Kegelmantel beschreibt.
 
  
 +
<!--T:25-->
 
Bei den Abduktionsbewegungen kommt es immer zu einer Mitbewegung der Scapula; eine exzessive Mitbewegung der Scapula tritt bei einer Abduktion über 90 Grad ein (Elevation).
 
Bei den Abduktionsbewegungen kommt es immer zu einer Mitbewegung der Scapula; eine exzessive Mitbewegung der Scapula tritt bei einer Abduktion über 90 Grad ein (Elevation).
  
 +
==Erkrankungen== <!--T:26-->
 +
* [[Special:MyLanguage/Humerusfraktur|Humerusfraktur]]
 +
 +
==Freies Explorieren== <!--T:27-->
 +
<div style="float:left;margin-right:1em;"><segmenter-embedding public wsemb-id="HumerusFrau" file="HumerusFrau.seg" height="300" width="400"/></div>
  
-----
+
<!--T:28-->
 +
<div style="float:left;width:50%">Schauen Sie sich die Struktur des Oberarmknochens in 3D an und explorieren Sie sie frei. Danach können Sie Ihr erlerntes Wissen durch die Übungsaufgaben überprüfen.</div>
 +
<div class="clear"></div>
  
''weiterführende Links''
+
<!--T:29-->
 +
----
 +
{{ArticleMenuEnd|
 +
Weiterer Artikel 1=[[Special:MyLanguage/Oberschenkelknochen|Oberschenkelknochen]]|
 +
Weiterer Artikel 2=[[Special:MyLanguage/Handknochen|Handknochen]]}}
 +
----
  
[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben|Übungsaufgaben]]
+
<!--T:38-->
 +
[[Category:Knochen Obere Extremität]]
 +
[[Category:Obere Extremität]]
 +
[[Category:Körperregionen]]
  
[[Special:MyLanguage/Obere Extremität|zurück]]
+
<!--T:39-->
 +
</div>
 
</translate>
 
</translate>
 +
<languages/>

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 09:47 Uhr

Beim Oberarmknochen (lat. Humerus) handelt es sich um einen kräftigen, geraden und langen Röhrenknochen. Er stellt den größten Knochen im menschlichen Arm dar. Durch ihn wird die Verbindung zwischen Schulter und Ellenbogen gebildet. Im Allgemeinen wird der Humerus in das proximale Endstück, den Humerusschaft und das distale Endstück geteilt.


Anatomie

Ansichten des rechten Oberarmknochens

Anatomie des rechten Oberarmknochens


Der Oberarmknochen steht gelenkig mit Schulterblatt, Elle und Speiche in Verbindung.

Er besteht aus dem Corpus und einer proximalen und distalen Extremitas. Das proximale Ende bildet das Caput humeri mit dem sich anschließenden Hals, Collum humeri. Er wirkt leicht eingezogen und wird auch Collum anatomicum genannt. Das distale Ende wird vom Condylus humeri gebildet.
An der Vorderfläche der Extremitas proximalis liegen lateral das Tuberculum majus und medial das Tuberculum minus. Zwischen den beiden findet sich eine starke Einsenkung, der Sulcus intertubercularis, welcher der Sehne des Caput longum des M. biceps brachii als Gleitschiene dient.
An der Hinterfläche des Corpus humeri liegt der Sulcus n. radialis. An der distalen Extremitas findet sich medial der mächtigere Knochensvorsprung Epicondylus medialis, lateral der schwächere Epicondylus lateralis.
Trochlea humeri und Capitulum humeri bilden den Condylus humeri und dienen der gelenkigen Verbindung mit den Unterarmknochen. Medial von der Trochlea humeri verläuft eine seichte Rinne, der Sulcus n. ulnaris. An der Hinterfläche findet sich oberhalb der Trochlea eine tiefe Grube, die Fossa olecrani.
Der Humerus ist an seinem proximalen Ende torquiert, d. h. das Caput ist etwa um 20° nach hinten gegenüber der Achse durch die Epicondyli humeri verdreht (Torsion). Zwischen der Längsachse des Humerus und dem Caput findet sich im Durchschnitt ein Winkel von etwa 130°, während am distalen Ende, zwischen der queren Gelenkachse und der Längsachse des Humerusschaftes ein Winkel von 76 bis 89° vorhanden ist.
Die knöcherne Gelenkpfanne (Cavitas glenoidalis) der Articulatio humeri, eines Kugelgelenkes, ist wesentlich kleiner als der Humeruskopf. Die Pfanne wird durch eine faserknorpelige Gelenklippe, Labrum glenoidale, vergrößert. Die Oberfläche der Cavitas glenoidalis beträgt ca. 6 cm². Das Gewicht der oberen Extremität beträgt etwa 4 kg. Da keine stärkeren Bänder vorhanden sind, müssen die Muskeln, die das Gelenk umhüllen, dieses sichern. Man spricht daher von einem muskelgesicherten Gelenk. Die sogenannte “Rotatorenmanschette” ist Teil dieser muskulären Sicherung und verstärkt im besonderen die Gelenkkapsel.
Das Caput humeri ist annähernd kugelförmig. Die synoviale Gelenkkapsel ist am Labrum glenoidale der Scapula befestigt. Sie stülpt sich entlang der intrakapsulär verlaufenden Sehne des langen Bizepskopfes sackartig aus und umgreift diese mit einer Vagina synovialis intertubercularis, welche sich im Sulcus intertubercularis befindet.

Funktion

Der Humerus verbindet Schulter und Unterarm miteinander. Er ist an der Bildung der Schultergelenkes und des Ellenbogengelenkes beteiligt. Der Oberarmknochen dient als Ansatz und Ursprung vieler Muskeln, die zur Bewegung des Armes und der Schulter benötigt werden.

Bewegung

Bewegungen in drei Freiheitsgraden sind möglich. Man spricht von Abduktion und Adduktion, wobei man von der Ruhestellung des Caput humeri in der Scapula-Ebene ausgeht. Man kennt die Anteversion, das nach vorne Heben des Armes und ihre Gegenbewegung, die Retroversion. Durch eine rotatorische Komponente ergibt sich unter Mitwirkung der vorher genannten Bewegungen eine zusammengesetzte Bewegung, die Zirkumduktion oder das Kreisen, wobei der Arm praktisch einen Kegelmantel beschreibt.

Bei den Abduktionsbewegungen kommt es immer zu einer Mitbewegung der Scapula; eine exzessive Mitbewegung der Scapula tritt bei einer Abduktion über 90 Grad ein (Elevation).

Erkrankungen

Freies Explorieren

Schauen Sie sich die Struktur des Oberarmknochens in 3D an und explorieren Sie sie frei. Danach können Sie Ihr erlerntes Wissen durch die Übungsaufgaben überprüfen.


Sprachen:
Deutsch • ‎English