Aufbau Wirbel/en: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „The vertebral arch feet (Pediculuc arcus vertebrae) and the arch plate (Lamina arcus vertebrae) together form the vertebral arch (Arcus vertebrae) at the back…“) |
(Die Seite wurde neu angelegt: „===Spinous process===“) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
The vertebral arch feet (Pediculuc arcus vertebrae) and the arch plate (Lamina arcus vertebrae) together form the vertebral arch (Arcus vertebrae) at the back of the vertebra. In comparison to the vertebral body, it is significantly weaker. The horseshoe shape of the vertebral arch forms the vertebral hole (Foramen vertebralae), which is enclosed by the vertebral body and vertebral arch. The composition of the vertebrae results in the formation of the vertebral canal (Canalis vertebralis), which houses the spinal cord. | The vertebral arch feet (Pediculuc arcus vertebrae) and the arch plate (Lamina arcus vertebrae) together form the vertebral arch (Arcus vertebrae) at the back of the vertebra. In comparison to the vertebral body, it is significantly weaker. The horseshoe shape of the vertebral arch forms the vertebral hole (Foramen vertebralae), which is enclosed by the vertebral body and vertebral arch. The composition of the vertebrae results in the formation of the vertebral canal (Canalis vertebralis), which houses the spinal cord. | ||
− | === | + | ===Spinous process=== |
Der Dornfortsatz (Proc. spinosus) ragt an Hals-, Brust und Lendenwirbeln nach dorsal. Es ist ein knöcherner Fortsatz, der zum Ansatz von Bändern und der Rückenmuskeln dient. Die einzelnen Muskeln werden durch die gemeinsame Hebelwirkung der Dorn- und Querfortsätze unterstützt. Der einzige Wirbel, der keinen Dornfortsatz besitzt ist der Atlas. Er hat stattdessen einen kleinen knöchernen Höcker (Tuberculum posterius). Am Kreuzbein ist der Dornfortsatz nicht mehr komplett sichtbar, da er sich zurückgebildet hat. Dort ist ein knöcherner Kamm mit Namen Crista sacralis mediana vorhanden.<br> | Der Dornfortsatz (Proc. spinosus) ragt an Hals-, Brust und Lendenwirbeln nach dorsal. Es ist ein knöcherner Fortsatz, der zum Ansatz von Bändern und der Rückenmuskeln dient. Die einzelnen Muskeln werden durch die gemeinsame Hebelwirkung der Dorn- und Querfortsätze unterstützt. Der einzige Wirbel, der keinen Dornfortsatz besitzt ist der Atlas. Er hat stattdessen einen kleinen knöchernen Höcker (Tuberculum posterius). Am Kreuzbein ist der Dornfortsatz nicht mehr komplett sichtbar, da er sich zurückgebildet hat. Dort ist ein knöcherner Kamm mit Namen Crista sacralis mediana vorhanden.<br> |
Version vom 27. Mai 2020, 12:13 Uhr
The vertebrae are individual bony elements from which the Spine is constructed. In their outer shape, they follow a fundamentally identical form. Exceptions are the first two cervical vertebrae, Atlas and Axis, which have a different structure. The exact shape of the individual vertebrae depends on their position in the spinal column. Therefore, the individual vertebrae from Cervical spine, Thoracic spine and Lumbar spine differ slightly in their outer appearance.
Anatomy
Basic structure of a vertebra
The first two cervical vertebrae are the only vertebrae that deviate from the basic outer structure of the vertebrae. The bony structure of the remaining vertebrae is fundamentally similar. The vertebrae are composed of the following structures:
- a vertebral body (Corpus vertebrae)
- a vertebral arch (Arcus vertebrae)
- a vertebral foramen (Foramen vertebrale)
- a spinous process (Proc. spinosus)
- two transverse processes (Procc. Transversi or in the case of the lumbar vertebrae Procc. costales)
- four articular processes (Procc. Articulares)
Die Ausprägung der Wirbelstrukturen variiert in Anpassung an die Funktion und Belastung des jeweiligen Wirbelsäulenabschnittes.
Vertebral body
The vertebral bodies (Corpus vertebrae) have a round, almost oval shape and are based on a ring or hollow cylinder. They have a top and bottom cover plate. These areas are porous and form the connection to the adjacent Intervertebral discs.They are used for fastening straps. This means that in all vertebrae except the Atlas and the Axis, the vertebral body is a stably formed bone. The vertebral body is always aligned ventrally. In the thoracic and lumbar vertebrae, the vertebral body makes up the largest part of the vertebra and is the supporting part of the spine. The vertebral body is filled internally with red bone marrow and a tangled structure of fine bone balls, the sponglosa.
The first cervical vertebra (atlas) has no vertebral body. It is connected to the second cervical vertebra (axis) via a joint. Since the function of cervical vertebrae is primarily in mobility, the other cervical vertebrae have only a small vertebral body. The lumbar vertebrae, on the other hand, are subject to heavy strain and for this reason have a much larger and more massive vertebral body.
Vertebral arch
The vertebral arch feet (Pediculuc arcus vertebrae) and the arch plate (Lamina arcus vertebrae) together form the vertebral arch (Arcus vertebrae) at the back of the vertebra. In comparison to the vertebral body, it is significantly weaker. The horseshoe shape of the vertebral arch forms the vertebral hole (Foramen vertebralae), which is enclosed by the vertebral body and vertebral arch. The composition of the vertebrae results in the formation of the vertebral canal (Canalis vertebralis), which houses the spinal cord.
Spinous process
Der Dornfortsatz (Proc. spinosus) ragt an Hals-, Brust und Lendenwirbeln nach dorsal. Es ist ein knöcherner Fortsatz, der zum Ansatz von Bändern und der Rückenmuskeln dient. Die einzelnen Muskeln werden durch die gemeinsame Hebelwirkung der Dorn- und Querfortsätze unterstützt. Der einzige Wirbel, der keinen Dornfortsatz besitzt ist der Atlas. Er hat stattdessen einen kleinen knöchernen Höcker (Tuberculum posterius). Am Kreuzbein ist der Dornfortsatz nicht mehr komplett sichtbar, da er sich zurückgebildet hat. Dort ist ein knöcherner Kamm mit Namen Crista sacralis mediana vorhanden.
Der Dornfortsatz variiert je nach Lage in der Wirbelsäule etwas. So weist er am zweiten bis sechsten Halswirbel leicht nach hinten unten. Dort ist er relativ kurz und in zwei Zacken gegabelt. Der Dornfortsatz am siebten Halswirbel dagegen springt deutlich hervor und ist ein tastbarer Knochenpunkt. Der Dornfortsatz an den Brustwirbeln ist dreieckig und lang. In der Mitte der Brustwirbelsäule sind die Dornfortsätze nach unten gerichtet, sodass eine Dachziegel-ähnliche Anordnung entsteht. An den Lendenwirbeln liegt ein hoher Dornfortsatz vor, der waagerecht nach hinten gerichtet ist. Diese sind seitlich abgeplattet.
Fehlt bei einem oder mehreren Wirbeln entgegen der Norm die Dornfortsätze, so bildet sich ein Wirbelspalt. Diese Erkrankung wird offener Rücken bzw. Spina bifida bezeichnet.
Querfortsätze
Die Querfortsätze (Procc. Transversi oder bei den Ledenwirbeln Procc. costales) sind knöcherne Strukturen, die sowohl links als auch rechts von Wirbelbogen herausstehen. An ihnen setzen sowohl Bänder als auch Muskeln an. Im Bereich der Brustwirbelsäule werden an ihnen die Rippen-Wirbel-Gelenke gebildet. An den Halswirbel findet sich an den Querfortsätzen ein Loch, das Foramen transversarium. Durch dieses erstrecken sich sowohl Blutgefäße als auch Nerven. An den Lendenwirbeln sind die Querfortsätze (Procc. costales) Rippenrudimente und sind aus diesem Grund nicht homolog zu den anderen Querfortsätzen an Hals- und Brustwirbelsäule (Procc. Transversi).
Gelenkfortsätze
Jeder Wirbel hat vier Gelenkfortsätze (Procc. Articulares). Dabei sind zwei nach oben (superior) und zwei nach unten (inferior) gerichtet. Durch diese knöchernen Strukturen werden die echte Gelenke zwischen den Wirbeln gebildet. Die inferioren Gelenkfortsätze des oberen Wirbels stehen dabei immer mit den superioren Gelenkfortsätzen des darunter folgenden Wirbels in Verbindung. Die Brust- und Lendenwirbel besitzen eine weiter Struktur und zwar den Zitzenfortsatz (Procc. Mamilaris). Dieser ist auf den nach oben gerichteten Gelenkfortsätzen positioniert.
Typical vertebrae from different areas of the spine
The vertebrae vary in the different regions of thespine with regard to their size and their special characteristics. On one side, the vertebral bodies enlarge from cranial to caudal and on the other side, the vertebral holes gradually shrink as the spinal cord becomes narrower. Furthermore, the appearance of the vertebral arches and the adjoining appendages changes.
The figure on the right shows:
- A - Fifth cervical vertebrae
- B - Sixth thoracic vertebrae
- C - Third lumbar vertebrae
motion segment
Spinal motion segment is the functional unit that two adjacent vertebrae including the intermediate spinal disc (synchondrosis) and the adjacent intersegmental musculature together form.
Furthermore, it describes the comprehensive interaction of all bony, cartilaginous, ligamentary, and muscular components of a defined spinal segment.
Thus, the spinal motion segment forms the smallest functional unit of the spinal column.
Within the Viewer a motion segment is shown by example of 12th thoracic vertebra and 1st lumbar vertebra (to start click here ) :
The motion segment is marked red.
1. vertebral body
2. vertebral arch
3. spinal disc
4. vertebral joint
5. ligament between the spinous processes
6. exit canal of the nerve