Handwurzelknochen: Unterschied zwischen den Versionen
Becher (Diskussion | Beiträge) |
|||
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<translate> | <translate> | ||
− | < | + | <!--T:1--> |
− | Die Handwurzel (lat. | + | Die Handwurzel (lat. Ossa carpi) wird von acht kurzen Knochen gebildet und stellt die Verbindung zwischen Unterarmknochen und den Mittelhandknochen dar. Die Handwurzelknochen treten in zwei Reihen mit je vier kleinen Knochen auf. Die Reihen werden als distale und proximale Handwurzelreihe bezeichnet. Durch diese Knochen wird die knöcherne Grundlage der Handwurzel gebildet. |
− | |||
− | |||
+ | {{ArticleMenu|Links Übungsaufgaben=[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben: Untere Extremität|Untere Extremität]][[Special:MyLanguage/Übungsaufgabe: Handknochen|Handknochen]][[Special:MyLanguage/Übungsaufgabe: Handwurzelknochen|Handwurzelknochen]]| | ||
+ | Segmentereinbettung=<segmenter-embedding public wsemb-id="HandwurzelknochenFrau" file="HandwurzelknochenFrau.seg" height="300" width="500"/>| | ||
+ | Links Benachbarte Strukturen=[[Special:MyLanguage/Unterarmknochen|UNTERARMKNOCHEN]][[Special:MyLanguage/Elle|ELLE]][[Special:MyLanguage/Speiche|SPEICHE]][[Special:MyLanguage/Mittelhandknochen|MITTELHANDKNOCHEN]]| | ||
+ | Links Körperregionen=[[Special:MyLanguage/Handknochen|Handknochen]][[Special:MyLanguage/Knochen Obere Extremität|KNOCHEN OBERE EXTREMITÄT]][[Special:MyLanguage/Obere Extremität|Obere Extremität]]| | ||
+ | Links Organsystem=[[Special:MyLanguage/Kurze Knochen|Kurze Knochen]][[Special:MyLanguage/Knochen|Knochen]][[Special:MyLanguage/Passiver Bewegungsapparat|Passiver Bewegungsapparat]][[Special:MyLanguage/Bewegungsapparat|Bewegungsappart]]}} | ||
---- | ---- | ||
− | < | + | ==Anatomie== <!--T:2--> |
− | < | + | {{ArticleGallery| |
− | + | Bild 1=<lightbox-embedding src="file:Handwurzelknochen.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der Handwurzelknochen (Palma manus)" width="400" height="300" style=""/>| | |
+ | Weitere Bilder=<lightbox-embedding src="file:HandwurzelknochenRückseite.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der Handwurzelknochen (Dorsum manus)"/> <lightbox-embedding src="file:Bild7.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der Handknochen (Palma manus)"/> <lightbox-embedding src="file:HandwurzelknochenHandrücken.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der Handknochen (Dorsum manus)"/> <lightbox-embedding src="file:HandwurzelknochenHinten.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der Handwurzelknochen aus sicht des Unterarmes"/> | ||
+ | |title=Anatomie der Handwurzelknochen}} | ||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | Die Handwurzel wird durch acht kurze | + | <!--T:3--> |
+ | Die Handwurzel wird durch acht kurze Knochen gebildet. Diese treten in zwei Reihen mit jeweils vier Knochen auf. Die kurzen Knochen weisen gegensätzlich zu Röhrenknochen wie Fingerknochen keinen Hohlraum und keinen Knochenschaft auf. Die Beweglichkeit der Knochen zueinander ist stark eingegrenzt, da sie durch Bänder stabil miteinander verbunden sind.<br> | ||
Charakteristisch für die Anordnung der Handwurzelknochen ist eine von der Seite ersichtliche Wölbung in Richtung des Handrückens. So wird an der Handinnenfläche der Karpaltunnel gebildet. | Charakteristisch für die Anordnung der Handwurzelknochen ist eine von der Seite ersichtliche Wölbung in Richtung des Handrückens. So wird an der Handinnenfläche der Karpaltunnel gebildet. | ||
<div class="clear"></div> | <div class="clear"></div> | ||
− | ===Proximale Handwurzelreihe=== | + | ===Proximale Handwurzelreihe=== <!--T:4--> |
− | < | + | {{ArticleGallery| |
− | + | Bild 1=<lightbox-embedding src="file:ProximaleHandwurzelreihe.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der proximalen Handwurzelreihe" width="400" height="300" style=""/>| | |
− | <lightbox-embedding src=" | + | Weitere Bilder= |
− | + | |title=Anatomie der proximalen Handwurzelreihe}} | |
− | + | ||
− | Anatomie der proximalen Handwurzelreihe | ||
− | |||
+ | <!--T:5--> | ||
'''Os scaphoideum'''<br> | '''Os scaphoideum'''<br> | ||
− | + | Das Os scaphoideum wird auf deutsch auch Kahnbein genannt. Er ist ein sechsseitiger Knochen, der sich an der radialen Seite der Handwurzel befindet. Das Kahnbein ist der zweitgrößte Knochen in der Handwurzel. Der Knochen bildet die Verbindung zum distalen Ende des Radius. An der distalen Seite des Kahnbeins schließen sich das Os trapezium, das Os trapezoideum und das Os capitatum an. Das Os lunatum dagegen steht in Richtung der Elle in Verbindung mit dem Os scaphoideum. | |
+ | <!--T:6--> | ||
'''Os lunatum'''<br> | '''Os lunatum'''<br> | ||
− | Unter dem Os lunatum versteht man auch das Mondbein. Der Name stammt von der halbmondförmigen Struktur des kurzen Knochens. Durch ihn entsteht eine Verbindung zur distalen | + | Unter dem Os lunatum versteht man auch das Mondbein. Der Name stammt von der halbmondförmigen Struktur des kurzen Knochens. Durch ihn entsteht eine Verbindung zur distalen Fläche des Radius. Des Weiteren befinden sich nach distal sowohl das Os hamatum als als auch das Os capitatum. Das Os scaphoideum dagegen schließt sich nach radial an das Mondbein an und das Os triquetrum nach ulnar. |
+ | <!--T:7--> | ||
'''Os triquetrum'''<br> | '''Os triquetrum'''<br> | ||
− | Das Os triquetrum bzw. Deiecksbein weist eine pyramidenähnliche Form auf. Die Basis dieser Pyramide befindet sich lateral, die Spitze ist medial ausgerichtet. Der Knochen ist | + | Das Os triquetrum bzw. Deiecksbein weist eine pyramidenähnliche Form auf. Die Basis dieser Pyramide befindet sich lateral, die Spitze ist medial ausgerichtet. Der Knochen ist ulnar-seitig in der Handwurzel positioniert. An das Dreieckbein schließt sich nach ulnar das Sesambein, Os pisiforme, an. Nach radial wird es vom Os lunatum begrenzt. |
+ | <!--T:8--> | ||
'''Os pisiforme'''<br> | '''Os pisiforme'''<br> | ||
− | Das | + | Das Os pisiforme oder auch Erbsenbein ist der kleinste der Handwurzelknochen. Es hat eine rundliche Form und befindet sich lateral in Richtung der Ulnar. Das Erbsenbein ist komplett in die Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris eingelagert. Durch diese Eigenschaft gehört das Os pisiforme zu den Sesambeinen. Dorsal des Erbsenbeins befindet sich das Os triquentrium. |
<div class="clear"></div> | <div class="clear"></div> | ||
− | ===Distale Handwurzelreihe=== | + | ===Distale Handwurzelreihe=== <!--T:9--> |
− | < | + | {{ArticleGallery| |
− | + | Bild 1=<lightbox-embedding src="file:DistaleHandwurzelreihe.png" group="image-group-1" caption="Anatomie der distalen Handwurzelreihe" width="400" height="300" style=""/>| | |
− | <lightbox-embedding src=" | + | Weitere Bilder= |
− | + | |title=Anatomie der distalen Handwurzelreihe}} | |
− | + | ||
− | Anatomie der distalen Handwurzelreihe | ||
− | |||
+ | <!--T:10--> | ||
'''Os trapezium'''<br> | '''Os trapezium'''<br> | ||
− | Beim Os trapezium handelt es sich um das Große Vieleckbein. Der | + | Beim Os trapezium handelt es sich um das Große Vieleckbein. Der kurze Knochen hat eine eckige Form und befindet sich an der radialen Seite der Handwurzel. Das Os trapezoideum grenzt in Richtung Ulnar an das Große Vieleckbein. An der distalen Seite schließt sich das Os metacarpale I an. |
+ | <!--T:11--> | ||
'''Os trapezoideum'''<br> | '''Os trapezoideum'''<br> | ||
Das Os trapezoideum heißt im Deutschen auch kleines Vieleckbein und befindet sich ca. mittig in der distalen Handwurzelreihe. Radial zu diesem Knochen befindet sich das Os trapezium und ulnar davon das Os capitatum. In proximale Richtung schließt sich die distale Fläche des Kahnbeins an. Das Os metacarpale II artikuliert nach distal mit dem Kleinen Vieleckbein. | Das Os trapezoideum heißt im Deutschen auch kleines Vieleckbein und befindet sich ca. mittig in der distalen Handwurzelreihe. Radial zu diesem Knochen befindet sich das Os trapezium und ulnar davon das Os capitatum. In proximale Richtung schließt sich die distale Fläche des Kahnbeins an. Das Os metacarpale II artikuliert nach distal mit dem Kleinen Vieleckbein. | ||
+ | <!--T:12--> | ||
'''Os capitatum'''<br> | '''Os capitatum'''<br> | ||
− | Die deutsche Bezeichnung des Os capitatum ist Kopfbein. Es handelt sich dabei um einen deutlich abgerundeten kurzen Knochen. Er weist nach proximal eine Verbindung zu der distalen Fläche des Os scaphoideum und zum Os lunatum auf. Das Os metacarpale | + | Die deutsche Bezeichnung des Os capitatum ist Kopfbein. Es handelt sich dabei um einen deutlich abgerundeten kurzen Knochen. Er weist nach proximal eine Verbindung zu der distalen Fläche des Os scaphoideum und zum Os lunatum auf. Das Os metacarpale III schließt sich nach distal an das Kopfbein an. |
+ | <!--T:13--> | ||
'''Os hamatum'''<br> | '''Os hamatum'''<br> | ||
− | Aufgrund der hakenförmigen Knochenstruktur an der palmaren Seite des Os hamatum | + | Aufgrund der hakenförmigen Knochenstruktur an der palmaren Seite des Os hamatum wird der Knochen auch Hakenbein genannt. Das Hakenbein befindet sich an der lateralen Seite der Handwurzel. Nach radial wird es durch das Os capiatatum begrenzt. Die proximale Seite des Os hamatum befindet sich in einer Verbindung mit der distalen Seite des Os triquentrum. Die Os metacarpale IV und V liegen an der distalen Fläche des Os hamatum an. |
+ | |||
+ | ==Funktion== <!--T:14--> | ||
− | + | <!--T:15--> | |
+ | Zusammen mit dem Radius und den Fingerknochen bilden die Handwurzelknochen eine funktionelle Einheit. Diese beinhaltet verschiedene Teilgelenke, die durch unterschiedliche Knochen gebildet werden. So werden verschiedene Bewegungen möglich. | ||
− | + | ==Bewegung== <!--T:16--> | |
− | + | <!--T:17--> | |
+ | Durch die gelenkigen Verbindungen zwischen den Handwurzelknochen werden verschiedene Bewegungen der Hand möglich. So kann durch das proximale Handgelenk eine Dorsalextension durchgeführt werden. Dies ist eine Streckung um bis zu 70 Grad in Richtung des Handrückens. Die Beugung bis maximal 80 Grad in Richtung der Handfläche wird ebenfalls durch die von den Mittelhandknochen gebildeten Gelenke ermöglicht. Die Radialabduktion, Abspreizbewegung in Richtung des Daumens wird in einem Rahemn von bis zu 20 Grad möglich. Die gegensätzliche Bewegung, die Ulnarabduktion (Abspreizung in Richtung des kleinen Fingers) ist bis zu 40 Grad möglich. | ||
− | + | ==Entstehung== <!--T:18--> | |
− | + | <!--T:19--> | |
+ | Nach der Geburt entstehen die im Knorpel liegenden Knochenkerne. Diese Verknöcherung findet zeitversetzt in den verschiedenen Handwurzelknochen statt und ist in den größeren Knochen erst im ca. sechsten Lebensjahr abgeschlossen. Das Sesambein, Os pisiforme, bildet sich sogar noch deutlich später. Diese Verknöcherung findet tatsächlich erst zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr statt. | ||
− | + | ==Freie Exploration== <!--T:20--> | |
− | ---- | + | <div style="float:left;margin-right:1em;"><segmenter-embedding public wsemb-id="HandwurzelknochenFrau" file="HandwurzelknochenFrau.seg" height="300" width="400"/></div> |
− | <div style=" | ||
− | < | ||
− | < | + | <!--T:21--> |
− | + | <div style="float:left;width:50%">Schauen Sie sich die Struktur der Handwurzelknochen in 3D an und explorieren Sie sie frei. Danach können Sie Ihr erlerntes Wissen durch die Übungsaufgaben überprüfen.</div> | |
− | |||
− | <div style=" | ||
− | |||
− | </div> | ||
<div class="clear"></div> | <div class="clear"></div> | ||
---- | ---- | ||
+ | {{ArticleMenuEnd| | ||
+ | Weiterer Artikel 1=[[Special:MyLanguage/Mittelhandknochen|Mittelhandknochen]]| | ||
+ | Weiterer Artikel 2=[[Special:MyLanguage/Fußwurzelknochen|Fußwurzelknochen]]}} | ||
+ | ---- | ||
+ | |||
+ | [[Category:Handknochen]] | ||
+ | [[Category:Knochen Obere Extremität]] | ||
+ | [[Category:Obere Extremität]] | ||
+ | [[Category:Körperregionen]] | ||
− | < | + | <!--T:23--> |
<languages/> | <languages/> | ||
</translate> | </translate> |
Aktuelle Version vom 10. Mai 2022, 12:30 Uhr
Die Handwurzel (lat. Ossa carpi) wird von acht kurzen Knochen gebildet und stellt die Verbindung zwischen Unterarmknochen und den Mittelhandknochen dar. Die Handwurzelknochen treten in zwei Reihen mit je vier kleinen Knochen auf. Die Reihen werden als distale und proximale Handwurzelreihe bezeichnet. Durch diese Knochen wird die knöcherne Grundlage der Handwurzel gebildet.
Anatomie
Die Handwurzel wird durch acht kurze Knochen gebildet. Diese treten in zwei Reihen mit jeweils vier Knochen auf. Die kurzen Knochen weisen gegensätzlich zu Röhrenknochen wie Fingerknochen keinen Hohlraum und keinen Knochenschaft auf. Die Beweglichkeit der Knochen zueinander ist stark eingegrenzt, da sie durch Bänder stabil miteinander verbunden sind.
Charakteristisch für die Anordnung der Handwurzelknochen ist eine von der Seite ersichtliche Wölbung in Richtung des Handrückens. So wird an der Handinnenfläche der Karpaltunnel gebildet.
Proximale Handwurzelreihe
Os scaphoideum
Das Os scaphoideum wird auf deutsch auch Kahnbein genannt. Er ist ein sechsseitiger Knochen, der sich an der radialen Seite der Handwurzel befindet. Das Kahnbein ist der zweitgrößte Knochen in der Handwurzel. Der Knochen bildet die Verbindung zum distalen Ende des Radius. An der distalen Seite des Kahnbeins schließen sich das Os trapezium, das Os trapezoideum und das Os capitatum an. Das Os lunatum dagegen steht in Richtung der Elle in Verbindung mit dem Os scaphoideum.
Os lunatum
Unter dem Os lunatum versteht man auch das Mondbein. Der Name stammt von der halbmondförmigen Struktur des kurzen Knochens. Durch ihn entsteht eine Verbindung zur distalen Fläche des Radius. Des Weiteren befinden sich nach distal sowohl das Os hamatum als als auch das Os capitatum. Das Os scaphoideum dagegen schließt sich nach radial an das Mondbein an und das Os triquetrum nach ulnar.
Os triquetrum
Das Os triquetrum bzw. Deiecksbein weist eine pyramidenähnliche Form auf. Die Basis dieser Pyramide befindet sich lateral, die Spitze ist medial ausgerichtet. Der Knochen ist ulnar-seitig in der Handwurzel positioniert. An das Dreieckbein schließt sich nach ulnar das Sesambein, Os pisiforme, an. Nach radial wird es vom Os lunatum begrenzt.
Os pisiforme
Das Os pisiforme oder auch Erbsenbein ist der kleinste der Handwurzelknochen. Es hat eine rundliche Form und befindet sich lateral in Richtung der Ulnar. Das Erbsenbein ist komplett in die Sehne des Musculus flexor carpi ulnaris eingelagert. Durch diese Eigenschaft gehört das Os pisiforme zu den Sesambeinen. Dorsal des Erbsenbeins befindet sich das Os triquentrium.
Distale Handwurzelreihe
Os trapezium
Beim Os trapezium handelt es sich um das Große Vieleckbein. Der kurze Knochen hat eine eckige Form und befindet sich an der radialen Seite der Handwurzel. Das Os trapezoideum grenzt in Richtung Ulnar an das Große Vieleckbein. An der distalen Seite schließt sich das Os metacarpale I an.
Os trapezoideum
Das Os trapezoideum heißt im Deutschen auch kleines Vieleckbein und befindet sich ca. mittig in der distalen Handwurzelreihe. Radial zu diesem Knochen befindet sich das Os trapezium und ulnar davon das Os capitatum. In proximale Richtung schließt sich die distale Fläche des Kahnbeins an. Das Os metacarpale II artikuliert nach distal mit dem Kleinen Vieleckbein.
Os capitatum
Die deutsche Bezeichnung des Os capitatum ist Kopfbein. Es handelt sich dabei um einen deutlich abgerundeten kurzen Knochen. Er weist nach proximal eine Verbindung zu der distalen Fläche des Os scaphoideum und zum Os lunatum auf. Das Os metacarpale III schließt sich nach distal an das Kopfbein an.
Os hamatum
Aufgrund der hakenförmigen Knochenstruktur an der palmaren Seite des Os hamatum wird der Knochen auch Hakenbein genannt. Das Hakenbein befindet sich an der lateralen Seite der Handwurzel. Nach radial wird es durch das Os capiatatum begrenzt. Die proximale Seite des Os hamatum befindet sich in einer Verbindung mit der distalen Seite des Os triquentrum. Die Os metacarpale IV und V liegen an der distalen Fläche des Os hamatum an.
Funktion
Zusammen mit dem Radius und den Fingerknochen bilden die Handwurzelknochen eine funktionelle Einheit. Diese beinhaltet verschiedene Teilgelenke, die durch unterschiedliche Knochen gebildet werden. So werden verschiedene Bewegungen möglich.
Bewegung
Durch die gelenkigen Verbindungen zwischen den Handwurzelknochen werden verschiedene Bewegungen der Hand möglich. So kann durch das proximale Handgelenk eine Dorsalextension durchgeführt werden. Dies ist eine Streckung um bis zu 70 Grad in Richtung des Handrückens. Die Beugung bis maximal 80 Grad in Richtung der Handfläche wird ebenfalls durch die von den Mittelhandknochen gebildeten Gelenke ermöglicht. Die Radialabduktion, Abspreizbewegung in Richtung des Daumens wird in einem Rahemn von bis zu 20 Grad möglich. Die gegensätzliche Bewegung, die Ulnarabduktion (Abspreizung in Richtung des kleinen Fingers) ist bis zu 40 Grad möglich.
Entstehung
Nach der Geburt entstehen die im Knorpel liegenden Knochenkerne. Diese Verknöcherung findet zeitversetzt in den verschiedenen Handwurzelknochen statt und ist in den größeren Knochen erst im ca. sechsten Lebensjahr abgeschlossen. Das Sesambein, Os pisiforme, bildet sich sogar noch deutlich später. Diese Verknöcherung findet tatsächlich erst zwischen dem achten und zwölften Lebensjahr statt.