Knochen: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Dornheim Anatomy
Zeile 33: | Zeile 33: | ||
</div> | </div> | ||
<div class="gallery"> | <div class="gallery"> | ||
− | <lightbox-embedding src="file:Knochen10.png" group="image-group-1" caption="Oberschenkelknochen als Beispiel für lange Knochen"/> <lightbox-embedding src="file:Knochen11.png" group="image-group-1" caption="Schädelknochen"/> | + | <lightbox-embedding src="file:Knochen10.png" group="image-group-1" caption="Oberschenkelknochen als Beispiel für lange Knochen"/> <lightbox-embedding src="file:Knochen11.png" group="image-group-1" caption="Schädelknochen"/> <lightbox-embedding src="file:Knochen12.png" group="image-group-1" caption="Kniescheibe als größtes Sesambein"/> |
</div> | </div> | ||
<div class="thumbcaption"> | <div class="thumbcaption"> |
Version vom 18. Februar 2021, 09:40 Uhr
Die Knochen sind sind harte Binde- und Stützgeweben. Durch die Knochen wird das menschliche Skelett gebildet. Dabei liegen im Körper zwischen 208 und 212 Knochen vor.
![Knochenarten Knochenarten](/images/thumb/f/fc/PfeilDropdown.png/20px-PfeilDropdown.png)
Knochenarten
Erkrankungen
Die Verletzungen und Erkrankungen der Knochen werden in verschiedene Teilbereiche eingeteilt. Dazu gehören u.A. folgende:
- Traumata: Frakturen
- Stoffwechselstörungen
- Degenerative Prozesse
- Tumore
- Gendefekte
- Infektionen
- Hormonelle Störungen