Schultergürtel/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dornheim Anatomy
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „back to the trunk wall“)
(Übernehme Bearbeitung einer neuen Version der Quellseite)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<languages/>
 
<languages/>
  
==Clavicle==
+
[[File:Clavicula.png|500px|left|Kraniale Ansicht des Schlüsselbeins]]
  
[[File:Clavicula.png|400px|right|Shoulder girdle: Cranial view of clavicle in the shoulder girdle]]
+
<br>
 +
'''[[Special:MyLanguage/Schulterblatt|Schulterblatt (Scapula)]]'''
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''[[Special:MyLanguage/Schlüsselbein|Schlüsselbein (Clavicula)]]'''
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''[[Special:MyLanguage/Akromioklavikulargelenk|Akromioklavikulargelenk]]'''
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''[[Special:MyLangugage/Sternoklavikulargelenk|Sternoklavikulargelenk]]'''
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''[[Special:MyLanguage/Humeroskapulargelenk|Humeroskapulargelenk]]'''
 +
<br>
 +
<br>
 +
<br>
 +
'''[[Special:MyLanguage/Schultergürterlmuskulatur|Schultergürtelmuskulatur]]'''
 +
<br>
  
The clavicle is an "S"-shaped curved bone. It has a convexity medial to the front, which takes about 2/3 of the length. A concavity exists laterally to the front.
+
----
 +
==Übersicht==
  
There is the plump <i>Extremitas sternalis</i> facing the sternum and the flat <i>Extremitas acromialis</i> facing the scapula, with the <i>Corpus claviculae</i> in between. At the sternal end is an approximately three-sided articular surface, <i>Facies articularis sternalis</i>. The <i>Facies articularis acromialis</i> is approximately oval.
+
Der Schultergürtel verbindet die freie obere Extremität mit dem [[Special:MyLanguge/Rumpf|Rumpf]]. Die knöcherne Struktur besteht aus der [[Special:MyLanugage/Schulterblatt|Scapula (Schulterblatt)]] und der [[Special:MyLanguage/Schlüsselbein|Clavicula (Schlüsselbein)]]. Die beiden Knochen sind über das [[Special:MyLanguage/Akromioklavikulargelenk|Akromioklavikulargelenk (Art. acromioclavicularis)]] mit einander verbunden. Das Schlüsselbein hat eine direkte Verbindung zum Rumpf über das [[Special:MyLanguage/Sternoklavikulargelenk|Sternoklavikulargelenk (Art. sternoclavicularis)]]. Das Schulterblatt dagegen ist eingelagert in Muskelschlingen und hat keine unmittelbare Verbindung zum Rumpf.
  
On the undersurface of the clavicle there is the <i>tuberosity lig. costoclavicularis</i> near the <i>extremitas sternalis</i> . The <i>Sulcus m. subclavii</i> is found on the undersurface of the <i>Corpus claviculae</i>. Near the acromial end there is a hump on the lower surface, <i>Tuberculum conoideum</i>. The <i>Linea trapezoidea</i> is located in front and laterally of the tubercle.
+
==Anatomie==
  
[[File:ClaviculaKranial.png|500px|left|Shoulder girdle: Cranial view of clavicle]]  
+
Der Schultergürtel hat eine paarweise knöcherne Struktur und besteht sowohl auf der rechten als auch auf der linken Körperhälfte aus der Scapula (Schulterblatt) und der Clavicula (Schlüsselbein).
[[File:ClaviculaKaudal.png|500px|Shoulder girdle: Caudal view of clavicle]]
+
Das Schlüsselbein ist ein s-förmig gebogener [[Special:MyLanguage/Röhrenknochen|Röhrenknochen]]. Das Schulterblatt dagegen wird durch einen platten dreieckigen Knochen, der in Muskelschlingen eingelagert ist, gebildet.
 +
Durch den Schultergürtel werden die freien oberen Extremitäten (Arme) mit dem Rumpf verbunden. Die direkte Verbindung besteht durch das Sternoklavikulargelenk, auch mediales Schlüsselbeingelenk. Dies ist Punkt an dem Clavicula und [[Special:MyLanguage/Brustbein|Sternum]] aufeinander treffen und stellt die einzige knöcherne Verbindung der oberen Extremitäten zum Rumpf dar. Das Schulterblatt und das Schlüsselbein korrelieren über das Akromioklavikulargelenk (laterales Schlüsselbeingelenk) miteinander. Das [[Special:MyLanguage/Humeroskapulargelenk|Humeroskapulargelenk (Schultergelenk)]] verbindet den [[Special:MyLanguage/Oberarmknochen|Humerus]] mit dem Schultergürtel.
  
<br>
+
===Ausrichtung von Clavicula und Scapula===
 
  
+
Durch die evolutionsbedingte Aufrichtung des Menschen in den aufrechten Stand haben sich die Schulterblätter dorsal auf die fast frontale Rückfläche des Thorax verlagert. Bei einer kranialen Betrachtungen bilden die Scapula und die Frontalebene einen Winkel von 30°. Zwischen dem Schlüsselbein und dem Schulterblatt liegt ein größerer Winkel von ca. 60°. Durch diesen werden die Schultergelenke etwas nach vorne geneigt.
To explore the clavicles <!--[segmenter_snapshot schulter 6]-->''click here''<!--[/]--> and start the web viewer.  
 
  
 +
===Schultergürtel als Zonoskelett===
  
<br>
+
Der Schultergürtel gehört, wie auch der [[Special:MyLanguage/Beckengürtel|Beckengürtel]], zum Zonoskelett. Dabei handelt es sich um Knochenelemente, die proximal am Rumpf befestigt sind. Hier wird dies durch das Schulterblatt und das Schlüsselbein erfüllt. Der Schultergürtel stellt dadurch einen bewegbaren Körperanhang dar, welcher sich aus verschiedenen Abschnitten bildet.
  
 +
==Funktion==
  
==Shoulder blade (Scapula)==
+
Der Schultergürtel bedingt die Stabilität zwischen Rumpf und er oberen freien Extremität. Dies wird weniger durch knöcherne Verbindungen als viel mehr durch die [[Special:MyLanguage/Schultergürtelmuskulatur|Schultergürtelmuskulatur]] gewährleistet. Diese sorgt auch für die gute Bewegung der Schulter. Die Clavicula und die Scapula haben zueinander nur wenig Bewegung. Durch die Kombination Mit der Muskulatur und dem [[Special:MyLanguage/Humeroskapulargelenk|Schultergelenk]] wird allerdings ein sehr großer Bewegungsraum möglich.
  
The shoulder blade, scapula, is a flat three-sided bone whose margins, <i>margo medialis</i> (1), <i>margo lateralis</i> (2) and <i>margo superior</i> (3), are separated by angles, <i>Angulus superior</i> (4), <i>Angulus inferior</i> (5) and the bevelled <i>Angulus lateralis</i> (6).<br> 
+
==Bewegung==
The anterior surface, the <i>Facies costalis</i>, is flat and slightly hollowed (<i>Fossa subscapularis</i>). It sometimes shows well-formed <i>line musculares</i>. The <i>facies posterior</i> is divided by the shoulder bones, <i>spina scapulae</i> (7), into a smaller <i>fossa supraspinata</i> (8) and a larger <i>fossa infraspinata</i> (9). The <i>spina scapulae</i> begins with a triangular field (<i>trigonum spinae</i>) on the medial side, increases laterally in height and ends with a flattened extension, the shoulder height, <i>acromion</i> (10).
 
  
Close to the lateral end is an oval articular surface for connection to the clavicle, the <i>Facies articularis clavicularis</i>.
+
Die Scapula und die Clavicula sind durch die Schlüsselbeingelenke mechanisch miteinander verbunden. Dadurch bewegt sich das Schulterblatt bei jeder Bewegung des Schlüsselbeines mit. Die Scapula gleitet dann über den Thorax bedingt durch das Schulterblatt-Thorax-Gelenk. die Scapula kann folgende Bewegungen vollziehen:
<div style="float:right;margin:1em;"><segmenter width="500px" border="1">https://dornheim.cloud/index.php/apps/segmenter/embedding/view?identifier=b7GTgSO6dYaQ</segmenter></div>
+
*Schwenken nach lateral
 +
*Heben und Senken
 +
*Vor- und Rückführen
 +
Das Sternoklavikulargelenk sorgt für das Heben und Senken des Schulter um eine fast sagittale Achse. Das Vor und Rückführen um eine longitudinale Achse  wird auch durch das mediale Schlüsselbeingelenk bedingt.
 +
Aus lateraler Sicht bewegt sich die Clavicula im Steroklavikulargelenk  in etwa auf einem Kegelmantel.
  
<!--[segmenter_snapshot schulter 7]--> [[File:Scapula.png|620px|right|Scapula with annotations]]<!--[/]--> 
+
==Erkrankungen==
The <i>Angulus acromii</i> is an easily palpable bone point that marks the point where the lateral margin of the <i>Acromion</i> merges into the <i>Spina scapulae</i>. 
 
The acetabulum, <i>Cavitas glenoidalis</i> (11), is located at <i>Angulus lateralis</i> . At their upper margin a small hump is visible, the <i>Tuberculum supraglenoidale</i> (12). Below the cavitas is the <i>Tuberculum infraglenoidale</i> (13). After <i>Cavitas glenoidalis</i> the neck of <i>Scapula</i>, <i>Collum scapulae</i> is located. 
 
Above the <i>cavitas glenoidalis</i> rises the raven beak process, <i>processus coracoideus</i> (14). It bends at right angles to lateroventral and ends flattened. Together with the <i>acromion</i> it protects the underlying joint. Medially from the base of the <i>processus coracoideus</i> there is an incision in the <i>margo superior</i>, <i>incisura scapulae</i> (15). 
 
The bony socket <i>Cavitas glenoidalis</i> (11) of the <i>Articulatio humeri</i>, a ball joint, is significantly smaller than the head of the humerus.
 
The socket is enlarged by a fibrous cartilaginous joint lip, <i>Labrum glenoidale</i>. The surface of the <i>Cavitas glenoidalis</i> is approx. 6 sqcm.
 
The weight of the upper extremity is about 4 kg. Since there are no stronger ligaments, the muscles surrounding the joint must secure it. This is why we speak of a muscle-secured joint. The so-called "rotator cuff" is part of this muscular securing and especially strengthens the joint capsule. 
 
  
The <i>caput humeri</i> is approximately spherical. The synovial joint capsule is attached to the <i>Labrum glenoidale</i> of the scapula. 
+
*[[Special:MyLanguage/Dysostosis_cleidocranialis|Dysostosis cleidocranialis]]
Movements in three degrees of freedom are possible. One speaks of abduction and adduction, whereby one assumes the resting position of the <i>caput humeri</i> in the scapular plane. There is the anteversion, the lifting of the arm forward and its counter-movement, the retroversion. By a rotatory component a compound movement, the circumduction or the circling results with the participation of the aforementioned movements, whereby the arm practically describes a cone mantle. 
+
*[[Special:MyLanguage/Incisura-Scapulae-Syndrom|Incisura-Scapulae-Syndrom]]
 +
*[[Special:MyLanguage/Claviculafrakturen|Claviculafrakturen]]
 +
*[[Special:MyLanguage/Scapulafrakturen|Scapulafrakturen]]
  
In abduction movements there is always a co-motion of the scapula; excessive co-motion of the scapula occurs in an abduction above 90 degrees (elevation).
+
----
  
 +
<div class ="center"> <div class="mw-ui-button">[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben|Übungsaufgaben]]</div></div>
  
 
----
 
----
<br>
 
''Further links''
 
 
'''[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben|Exercises]]'''
 
  
[[Special:MyLanguage/Rumpfwand|back to the trunk wall]]
+
''weiterführende Links''
 +
<div class ="left"> <div class="mw-ui-button">[[Special:MyLanguage/Knochen_Obere_Extremität|Zurück zur Übersicht Knochen Obere Extremität]]</div></div>

Version vom 5. Februar 2020, 13:40 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English
Kraniale Ansicht des Schlüsselbeins


Schulterblatt (Scapula)


Schlüsselbein (Clavicula)


Akromioklavikulargelenk


Sternoklavikulargelenk


Humeroskapulargelenk


Schultergürtelmuskulatur


Übersicht

Der Schultergürtel verbindet die freie obere Extremität mit dem Rumpf. Die knöcherne Struktur besteht aus der Scapula (Schulterblatt) und der Clavicula (Schlüsselbein). Die beiden Knochen sind über das Akromioklavikulargelenk (Art. acromioclavicularis) mit einander verbunden. Das Schlüsselbein hat eine direkte Verbindung zum Rumpf über das Sternoklavikulargelenk (Art. sternoclavicularis). Das Schulterblatt dagegen ist eingelagert in Muskelschlingen und hat keine unmittelbare Verbindung zum Rumpf.

Anatomie

Der Schultergürtel hat eine paarweise knöcherne Struktur und besteht sowohl auf der rechten als auch auf der linken Körperhälfte aus der Scapula (Schulterblatt) und der Clavicula (Schlüsselbein). Das Schlüsselbein ist ein s-förmig gebogener Röhrenknochen. Das Schulterblatt dagegen wird durch einen platten dreieckigen Knochen, der in Muskelschlingen eingelagert ist, gebildet. Durch den Schultergürtel werden die freien oberen Extremitäten (Arme) mit dem Rumpf verbunden. Die direkte Verbindung besteht durch das Sternoklavikulargelenk, auch mediales Schlüsselbeingelenk. Dies ist Punkt an dem Clavicula und Sternum aufeinander treffen und stellt die einzige knöcherne Verbindung der oberen Extremitäten zum Rumpf dar. Das Schulterblatt und das Schlüsselbein korrelieren über das Akromioklavikulargelenk (laterales Schlüsselbeingelenk) miteinander. Das Humeroskapulargelenk (Schultergelenk) verbindet den Humerus mit dem Schultergürtel.

Ausrichtung von Clavicula und Scapula

Durch die evolutionsbedingte Aufrichtung des Menschen in den aufrechten Stand haben sich die Schulterblätter dorsal auf die fast frontale Rückfläche des Thorax verlagert. Bei einer kranialen Betrachtungen bilden die Scapula und die Frontalebene einen Winkel von 30°. Zwischen dem Schlüsselbein und dem Schulterblatt liegt ein größerer Winkel von ca. 60°. Durch diesen werden die Schultergelenke etwas nach vorne geneigt.

Schultergürtel als Zonoskelett

Der Schultergürtel gehört, wie auch der Beckengürtel, zum Zonoskelett. Dabei handelt es sich um Knochenelemente, die proximal am Rumpf befestigt sind. Hier wird dies durch das Schulterblatt und das Schlüsselbein erfüllt. Der Schultergürtel stellt dadurch einen bewegbaren Körperanhang dar, welcher sich aus verschiedenen Abschnitten bildet.

Funktion

Der Schultergürtel bedingt die Stabilität zwischen Rumpf und er oberen freien Extremität. Dies wird weniger durch knöcherne Verbindungen als viel mehr durch die Schultergürtelmuskulatur gewährleistet. Diese sorgt auch für die gute Bewegung der Schulter. Die Clavicula und die Scapula haben zueinander nur wenig Bewegung. Durch die Kombination Mit der Muskulatur und dem Schultergelenk wird allerdings ein sehr großer Bewegungsraum möglich.

Bewegung

Die Scapula und die Clavicula sind durch die Schlüsselbeingelenke mechanisch miteinander verbunden. Dadurch bewegt sich das Schulterblatt bei jeder Bewegung des Schlüsselbeines mit. Die Scapula gleitet dann über den Thorax bedingt durch das Schulterblatt-Thorax-Gelenk. die Scapula kann folgende Bewegungen vollziehen:

  • Schwenken nach lateral
  • Heben und Senken
  • Vor- und Rückführen

Das Sternoklavikulargelenk sorgt für das Heben und Senken des Schulter um eine fast sagittale Achse. Das Vor und Rückführen um eine longitudinale Achse wird auch durch das mediale Schlüsselbeingelenk bedingt. Aus lateraler Sicht bewegt sich die Clavicula im Steroklavikulargelenk in etwa auf einem Kegelmantel.

Erkrankungen



weiterführende Links