Dorsale Unterschenkelmuskulatur/en: Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „==Deep calf muscles== {{ArticleGallery| Bild 1=<lightbox-embedding src="file:DorsaleUnterschenkelmuskulatur15.png" group="image-group-1" caption="Musculus tibi…“) |
(Die Seite wurde neu angelegt: „The posterior tibialis muscle is also known as the posterior tibialis muscle. It originates on the posterior surface of the membrana interossea cruris and the…“) |
||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
===Musculus tibialis posterior=== | ===Musculus tibialis posterior=== | ||
− | + | The posterior tibialis muscle is also known as the posterior tibialis muscle. It originates on the posterior surface of the membrana interossea cruris and the surfaces of the tibia and fibula adjacent to it. Some portions of the muscle originate on the deep leaflet of the fascia cruris. In the distal section of the lower leg, the chiasma crurae is formed by the crossing of the tendon of the tibialis posterior muscle and the tendon of the flexor digitorum longus muscle. The tendon fans out toward its insertion and inserts mainly at the tuberosity of the os naviculare. Other insertion points are located at the medial os cuneiforme and the bases of the Os metatarsale II to IV. | |
===Musculus flexor hallucis longus=== | ===Musculus flexor hallucis longus=== |
Version vom 18. März 2022, 12:08 Uhr
The dorsal lower leg musculature is also known as the calf musculature. It includes the flexor ligament and is anatomically divided into the superficial and deep layers.
Inhaltsverzeichnis
Superficial calf muscles
Muculus triceps surae
The triceps surae muscle is divided into three muscle parts. These merge into the common attachment tendon, which is called the Achilles tendon.
Musculus gastrocnemius
The gastrocnemius muscle is also called the two-headed calf muscle or twin muscle. Functionally, this muscle works together with the soleus muscle. Therefore, these two muscles are combined to form the triceps surae muscle. The gastrocnemius muscle has two muscle heads. The caput mediale originates at the epicondylus medialis femori, whereas the caput laterale originates at the epicondylus lateralis femoris. The two muscle heads meet at an acute angle. This creates a caudal boundary of the popliteal fossa. In about one-third of all cases, a sesamoid bone, the fabella, is expressed in the caput laterale. The broad terminal tendon arises from the junction of the two muscle bellies. This tendon fuses with the end tendon of the soleus muscle to form the Achilles tendon and attaches to the tuber calcanei of the calcaneus.
Musculus soleus
The soleus muscle, also known as the clod muscle, forms a functional unit together with the gastrocnemius muscle. The muscle is multipinnate and has an aponeurosis separate from the gastrocnemius muscle. The muscle originates at the caput fibulae and at the upper third of the dorsal surface of the fibula and tibia. The two origins form an interspace called the muscle arcade. The insertion, together with the gastrocnemius muscle, lies across the Achilles tendon at the calcaneal tuberosity.
Musculus plantaris
The plantar muscle is also called the plantar muscle. It is a small, double-jointed muscle with a relatively short and pronounced muscle belly. This passes into a thin tendon about 30 to 40 cm long. The muscle can be either rudimentary or completely absent. Its origin lies at the linea supracondylaris lateralis of the femur and at the joint capsule of the knee joint. The long tendon radiates into the fascia of the soleus muscle and ends in the Achilles tendon. In some cases, the plantaris muscle also attaches to the medial aspect of the tuber calcanei or to the plantar aponeurosis.
Deep calf muscles
Musculus tibialis posterior
The posterior tibialis muscle is also known as the posterior tibialis muscle. It originates on the posterior surface of the membrana interossea cruris and the surfaces of the tibia and fibula adjacent to it. Some portions of the muscle originate on the deep leaflet of the fascia cruris. In the distal section of the lower leg, the chiasma crurae is formed by the crossing of the tendon of the tibialis posterior muscle and the tendon of the flexor digitorum longus muscle. The tendon fans out toward its insertion and inserts mainly at the tuberosity of the os naviculare. Other insertion points are located at the medial os cuneiforme and the bases of the Os metatarsale II to IV.
Musculus flexor hallucis longus
Der Musculus flexor hallucis longus stellt den langen Großzehenbeuger dar. Er entspringt an der hinteren Fläche der Fibula sowie der Membrana interossea cruris und dem Septum intermusculare cruris posterius. Er verläuft hinunter bis zur Fußwurzel, dort biegt der Muskel ab. Er verläuft daraufhin innerhalb der Sulcus tendinis musculi flexoris hallucis longi unterhalb der Sustentaculum tali. Der Ansatz des Musculus flexor hallucis longus liegt anterior des Endglieds der Großzehe. Er weist weitere Nebenansätze auf. Diese befinden sich n den Endphalangen der Zehen II-IV.
Musculus flexor digitorum longus
Der Ursprung des Musculus flexor digitorum longus hat ihre Ursprünge an der Facies posterior sowie der Margo medialis der Tibia. Zusammen mit der Sehne des Musculus tibialis posterior bildet die Sehne des Musulus flexor digitorum longus das Chiasma crurale. Dieser entsteht durch die Überkreuzung der beiden Sehnen im distalen Bereich des Unterschenkels. Durch eine weitere Überkreuzung der Sehne des Musculus flexor digitorum longus mit der Sehne des Musculus flexor hallucis entsteht im Fußsohlenbereich die das Chiasma plantare. Für den Ansatz des Musculus flexor digitorum longus teilt sich die Sehne auf. Die Sehnenanteile inserien daraufhin an den Endphlangen der Zehen II-V. Dieser Punkt ist gleichzeitig der Ursprung der Musculi lumbricales pedis.
Musculus popliteus
Der Musculus polpiteus oder auch Kniekehlenmuskel befindet sich an der Rückfläche des Kniegelenks. Der Muskel entspring am Codylus lateralis des distalen Femurs. Der Ansatz befindet sich an der Gelenkkapsel des Kniegelenks sowie unterhalb des Kondylen an des hinterfläche der Tibia (Planum popliteum tibiae). Die Faszie des Muskels wird verstärkt durch Fasern des Ligamentum popliteum arcuatum, dem Ligamentum cruciatum posterius und der Sehne des Musculus semimembranosus.
Innervation
Alle Muskeln der Wadenmuskulatur werden durch den Nervus tibialis aus dem Nervus ischiadicus (S1, S2) inneriert.
Funktion
Durch den Musculus gastrocnemius und den Musculus soleus werden die Plantarflexion sowie Suspination des Fußes durchgeführt. Die Flexion des Kniegelenks wird durch dieses Musculus gastrocnemius durchgeführt. Der Musculus soleus verhindert, dass der Unterschenkel im oberen Sprunggelenk nach vorne knickt und sichert so den Stand. Der dritte Muskel des Musculus triceps surae, der Musculus plantaris, bedeutet funktionell wenig. Ursprünglich diente der Muskel der Unterstützung des Klettervorgangs, jetzt hat er nur eine geringe Stützfunktion bei der Plantarflexion im Sprunggelenk sowie der Flexion im Kniegelenk.
Die Adduktion des Fußes wird durch den Musculus tibialis posterior durchgeführt. Dieser Muskel hat auch anteil an der Supination des Fußes. Desweiteren hat er Anteil an der Plantarflexion. Zusammen mit der Sehne des Musculus fibularis longus stabilisiert der Muculus tibialis posterior das physiologische Quergewölbe des Fußes.
Auch der Musculus flexor hallucis longus hat ebenfalls Anteil an der Plantarflexion sowie Supination des Fußes. Im Stand wird durch den Musculus felxor hallucis longus wird das Längsgewölbe des knöchernen Fußes stabilisiert. Dies geschieht hauptsächlich durch das Chiasma plantare.
Durch den Musculus flxor digitorum longus wird die Flexion der Zehen bedingt. Wie die anderen Muskeln der Wade hat er Anteil an der Plantarflexion und Supination des Fußes.
Durch den Musculus popliteus kann am bereits gebeugtem Knie eine weitere Beugung durchgeführt werden. Auch die Innenrotation des Unterschenkels gegen den Oberschenkel wird durch diesen Muskel bedingt. Durch den Musculus popliteus wird der Außenmeniskus (Meniscus lateralis) während der Knieflexion nach dorsal gezogen. So wird das Einklemmen des Meniskus während der Flexion verhindert. Wenn das knie aufgestellt und gestreckt ist, wird durch den Musculus popliteus der femur nach innen rotiert.
Freies Explorieren