Milz/en: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dornheim Anatomy
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „<div style="text-align: center"> | <!--[segmenter_snapshot splen 0]-->View on <i>Facies costalis</i><!--[/]--> | <!--[segmenter_snapshot splen 1]-->View on <i>…“)
(Die Seite wurde neu angelegt: „The spleen lies intraperitoneally in the left upper abdomen. Between the strong connective tissue threads that run into the interior of the organ lies an arran…“)
Zeile 9: Zeile 9:
 
</div>
 
</div>
  
Die Milz liegt intraperitoneal im linken Oberbauch. Zwischen den starken Bindegewebsfäden die ins Innere des Organs verlaufen, liegt eine von Fibroblasten gebildete Anordnung aus retikulärem Bindegewebe (Milzpulpa). Die Milzpulpa wird in die rote und weiße Pulpa unterteilt. Die Form der Milz ist sehr variabel. Allerdings ist sie von einer relativ festen, bindegewebigen Kapsel umgeben, weshalb ihre äußere Form recht konstant ist und an eine Kaffeebohne erinnert. Sie ist etwa 7 cm breit, 4 cm hoch und 11 cm lang. <br>
+
The spleen lies intraperitoneally in the left upper abdomen. Between the strong connective tissue threads that run into the interior of the organ lies an arrangement of reticular connective tissue formed by fibroblasts (splenic pulp). The splenic pulp is divided into the red and white pulp. The shape of the spleen is very variable. However, it is surrounded by a relatively solid, connective tissue capsule, which is why its outer shape is quite constant and reminiscent of a coffee bean. It is about 7 cm wide, 4 cm high and 11 cm long. <br>
Die rote Pulpa ist am lebenden Organ stark durchblutet (hohe Anzahl an Erythrozyten), daher resultieren auch Bezeichnung und Farbe. Sie macht den größten Teil des Parenchyms aus. <br>
+
The red pulp is strongly supplied with blood in the living organ (high number of erythrocytes), hence the name and colour. It makes up the largest part of the parenchyma. <br>
Die weiße Pulpa enthält hingegen Lymphozyten und ist damit Teil des lymphatischen Systems. Sie haben die Aufgabe der immunologischen Abwehrreaktion.
+
The white pulp, on the other hand, contains lymphocytes and is therefore part of the lymphatic system. They have the task of immunological defence reaction.
  
 
<h2>Projektion der Milz auf den Rumpf</h2>
 
<h2>Projektion der Milz auf den Rumpf</h2>

Version vom 3. Januar 2020, 14:15 Uhr

Sprachen:
Deutsch • ‎English

Structure of the spleen (Splen)

| View on Facies costalis | View on Facies visceralis |
<segmenter>https://dornheim.cloud/index.php/apps/segmenter/embedding/view?identifier=hHyjjNIiVFKb</segmenter>

The spleen lies intraperitoneally in the left upper abdomen. Between the strong connective tissue threads that run into the interior of the organ lies an arrangement of reticular connective tissue formed by fibroblasts (splenic pulp). The splenic pulp is divided into the red and white pulp. The shape of the spleen is very variable. However, it is surrounded by a relatively solid, connective tissue capsule, which is why its outer shape is quite constant and reminiscent of a coffee bean. It is about 7 cm wide, 4 cm high and 11 cm long.
The red pulp is strongly supplied with blood in the living organ (high number of erythrocytes), hence the name and colour. It makes up the largest part of the parenchyma.
The white pulp, on the other hand, contains lymphocytes and is therefore part of the lymphatic system. They have the task of immunological defence reaction.

Projektion der Milz auf den Rumpf

Milz: Lage der Milz im Rumpf

Die Milz liegt im linken Oberbauch und ist im gesunden, normalen Zustand nicht tastbar. Da sie nicht mit dem Zwerchfell verwachsen ist, wie die Leber, ist ihre Lage stark atemabhängig. Sie liegt unter dem Zwerchfell und ist damit direkt von den Bewegungen des Diaphragmas betroffen.

Lage der Milz im Horizontalschnitt

Milz: Schnitt der Milz

Die Milz ist über Bauchfellduplikatoren verbunden mit der hinteren Leibeswand (Lig. splenorenale) und mit dem Magen (Lig. gastrosplenicum). Sie liegt in einer Nische. Die Bursa omentalis reicht mit der Ausbuchtung (Recessus splenicus) bis zur Milz.


Milz in situ


Im "WebViewer" ist die enge Nachbarschaft der Milz zur Cauda pancreatis und zur Flexura coli sinistra zu erkennen. Bei einer krankhaften Vergrößerung, kann die Milz auf Magen und Colon drücken und starke Schmerzen verursachen. Die Milz entwickelt sich in dem Omentum majus, welches aus der Entwicklungsgeschichte hervorgehend ein dorsales Mesenterium ist. Durch die Magendrehung wird die anfänglich hinter dem Darmrohr liegende Milz in den linken Oberbauch verschoben.


weiterführende Links

Übungsaufgaben

zurück zur Übersicht "Abdomen und Becken"