Ribs and sternum

Aus Dornheim Anatomy
Version vom 2. Januar 2020, 14:16 Uhr von Becher (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Each rib consists of the actual rib bone (<i>Os costale</i>) and an adjacent cartilage section, the rib cartilage (<i>Cartilago costalis</i>). The individual r…“)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Sprachen:
Deutsch • ‎English

Ribs

Ribs are paired, curved, rod-shaped bones that originate on the dorsal side of the thoracic spine.

overview ribs

Most ribs then reach the sternum in a semicircle.
In this way they create a cross connection between the two structures and thus serve the stability and elasticity of the thorax. Usually the female thorax is narrower and shorter than the male.
A human has a total of twelve pairs of ribs, which corresponds to the number of thoracic vertebrae.


Each rib consists of the actual rib bone (Os costale) and an adjacent cartilage section, the rib cartilage (Cartilago costalis). The individual ribs do not border directly on each other, but are separated from each other by the intercostal space. This space is partly filled by the intercostal muscles.


Über die Rippenköpfchen stehen die Rippen gelenkig mit der Wirbelsäule in Verbindung. Jede Rippe berührt dabei zwei aufeinander folgende Wirbel. Die Gelenkfläche des Rippenköpfchens (Facies articularis capitis costae) ist daher zweigeteilt.

Am Rippenhals befindet sich der Rippenhöcker (Tuberculum costae), der über eine kleine Gelenkfläche (Facies articularis tuberculi costae) mit dem Querfortsatz des Brustwirbels auf gleicher Höhe verbunden ist. Unweit vom Rippenhals befindet sich der Angulus costae (Rippenwinkel). Der flache Rippenkörper weist eine konvexe Außenfläche (Facies externa) und eine konkave Innenfläche (Facies interna) auf. Der vordere Teil der Rippen besteht aus Knorpel. Dieser verbindet die Rippen elastisch mit dem Brustbein. Ohne diese Bewegungsfreiheit könnten sich die Rippen beim Ein- und Ausatmen nicht mitbewegen.



Einteilung der Rippen

Einteilung der Rippen

Die Rippen lassen sich in drei Gruppen einteilen. Entscheidend hierfür ist die Verbindung zum Brustbein.

Die ersten sieben Rippenpaare erreichen als sogenannte echte Rippen (Costae verae) das Brustbein direkt.

Die nächsten fünf Rippen werden als falsche Rippenpaaren (Costae spuriae) bezeichnet. Dabei stehen die 8., 9. und 10. Rippe mit dem Brustbein nur indirekt in Verbindung. Die jeweiligen nächstgelegenen Rippenknorpel verbinden sich und sind so am Aufbau des Rippenbogens (Arcus costalis) beteiligt.

Die beiden letzten "falschen" Rippenpaare (Costae fluctuantes) der 11. und 12. Rippe enden meist frei zwischen den Muskeln der seitlichen Bauchwand.


Unterschiedliche Rippenformen

Einteilung der Rippen: 1. rechte Rippe
Einteilung der Rippen: 2., 5. und 11. rechte Rippe


Jedes Rippenpaar ist bilateral symmetrisch, die Form jedoch ist in jedem Segment verschieden. Der Rippenhals reicht vom Rippenköpfchen (Caput costae) bis zum Rippenhöckerchen (Tuberculum costae) und liegt am dorsalen Ende der Rippe. Er weist mit Ausnahme der 1. Rippe eine nach oben gerichtete Leiste (Crista colli costa) auf.

Lateral vom Rippenhöckerchen biegt sich der Rippenkörper (Corpus costae) unter Bildung des Rippenwinkels (Angulus costae) nach vorne um. Die Rippenkörper der 2.-11. Rippe weisen unregelmäßige Krümmungen auf, die sogenannten Flächen- und Kantenkrümmungen.

Durch ihre zusätzliche Verdrehung um die Längsachse sind die Außenflächen der Rippen an ihrem vertebralen Ende etwas nach kaudal, und an ihrem ventralen Ende leicht nach kranial geneigt. Normalerweise sind die 1. und 12. Rippe am kürzesten, und die 7. Rippe am längsten. Der Rippenknorpel wiederrum lässt nimmt von der 1.-7. Rippe an Länge zu, ab der 8. Rippe wird er wieder kürzer. Mit Ausnahme der 1., 11. und 12. Rippe besitzt jede Rippe an ihrer Unterfäche eine Furche (Sulcus costae), in dem die Interkostalgefäße und -nerven relativ geschützt verlaufen.


Brustbein

Das Brustbein ist ein platter, schwertförmiger und leicht nach vorn gewölbter Knochen. Die Seite des Brustbeins weist mehrere Einkerbungen (Incisurae costales) auf. Ventrale und laterale Ansicht des Brustbeins:

Ventrale Ansicht des Brustbeins
Laterale Ansicht des Brustbeins

Das Brustbein kann in drei knöcherne Hauptabschnitte unterteilt werden: Handgriff (Manubrium sterni), Körper (Corpus sterni) und Schwertfortsatz (Processus xiphoideus).

Gut durch die Haut zu ertasten ist eine Einkerbung (Incisura jugularis) am kranialen Rand des Manubriums. Die Vertiefungen Incisurae claviculares (rechts und links) ermöglichen die Verbindung zum jeweiligen Schlüsselbein. Die flache Einkerbung (Incisura costalis I) darunter ist für die knorpelige Verbindung mit der ersten Rippe.
Die weiteren Einkerbungen (Incisura II-VII) sind für die knorpelige Verbindung mit den Rippen 2-7. Am Angulus sterni ist der Handgriff gegen den Körper des Brustbeins leicht nach hinten abgeknickt. Der Schwertfortsatz ist oft knorpelig und hat keine Verbindung zu einer Rippe.


Die knöcherne Struktur des Brustkorbes zum freien Explorieren

<segmenter border="1">https://dornheim.cloud/index.php/apps/segmenter/embedding/view?identifier=b7GTgSO6dYaQ</segmenter>





weiterführende Links

Übungsaufgaben

zurück zur Rumpfwand