Femur
The thigh bone (lat. Femur or Os femoris) is the largest bone in the human body. It is located between the hip bone and the lower leg bones. It is divided into several sections: the femoral head (caput femoris), the femoral neck (collum femoris), the femoral shaft (corpus femoris) and the distal end.
Inhaltsverzeichnis
Anatomy
The thigh (femur) lies between the hip and the lower leg. The bony basis is the thigh bone (Os femoris). This tubular bone is filled inside with spongy bone balls (cancellous bone). This ensures a high degree of stability while at the same time keeping the weight low. With age, the proportion of bone balls decreases, which causes the bone to break more quickly.
Femoral head (Caput ossis femoris)
The head of the femur has an approximately spherical joint surface. This is connected to the pelvic bones and thus forms the hip joint. In the middle of the head is the hip socket (fovea capitis femoris). This cavity is the point of passage for a ligament (ligamentum capitis ossis femoris) that surrounds the artery supplying the femoral head. The head merges into the femoral neck at a slight angle. The femoral head is angled at about 135° to the femoral shaft. This angle is called the collum-diaphyseal angle (CD angle).
Femoral neck (Collum ossis femoris)
The femoral neck becomes thicker from proximal to distal and is flattened from ventral to dorsal.
At the lateral end of the neck there are two bony humps, so-called rolling hills. The large trochanter (major trochanter) is located ventrally and forms a starting point for the gluteal muscles. The dorsal small trochanter (minor trochanter) also serves as a starting point for various thigh muscles. Another starting point for the muscles is formed by a depression (fossa trochanterica) between the neck and the large trochanter as well as the connections between the two trochanteric mounds. Ventrally, the two mounds are connected via the linea intertrochanterica and dorsally via the crista intertrochanterica.
Femoral shaft (Corpus femoris)
The shaft forms the strong middle part of the thigh bone and begins below the rolling hills. The dorsally located reinforcement bar (Linea aspera) serves as an attachment for almost all femoral adductors, but also ensures high stability with a small diameter.
The linea aspera consists of a central (labium medial) and a lateral groin (labium lateral). In the middle of the shaft, both groins are still close together. However, they diverge upwards and downwards. Proximal the labium laterale merges into a rough surface (Tuberositas glutaea) and the labium mediale is continued by the linea pectina under the small rolling mound. Distally, the two groins diverge into the medial supracondylaris line and the lateral supracondylaris line. These two lines limit the triangular bone field Facies poplitea.
Distal end
Am unteren Ende ist der Oberschenkelknochen zu zwei mit Knorpel überzogenen nach außen gekrümmten Gelenkknorren (Condylus medialis und lateralis) verbreitert. Mit dem Schienbein (Tibia) zusammen bilden sie das Kniegelenk. Vorne vereinigen sich die Knorren zu einer nach außen gekrümmten Gelenkfläche (Facies patellaris). Diese bildet die Verbindung zur Kniescheibe. Außerdem besitzen die Knorren jeweils als Aufsatz kleine Knochenvorsprünge (Epicondylus medialis und Epicondylus lateralis). Hinten trennt eine Grube (Fossa intercondylaris), begrenzt durch die Linea intercondylaris, die beiden Gelenkknorren voneinander.
Achsen und Winkel
Kollumachse
Die Kollumachse (auch Schenkelhalsachse genannt) beschreibt die Längsachse des Schenkelhalses.
Kondylenachse
Die Kondylenachse ist die vordere Grenze der Fossa intercondylaris und stellt somit eine Kondylenhalbierende dar.
CCD-Winkel
Der Winkel zwischen der Längsachse des Schenkelhalses und der Hauptachse des Schaftes wird Centrum-Collum-Diaphysen-Winkel (CCD-Winkel) genannt. Je nach Alter und Geschlecht ist der Winkel verschieden groß. Beim Neugeborenen und Säugling beträgt der Winkel bis 150 Grad. Mit zunehmendem Alter nimmt er beständig ab und beträgt beim Erwachsenen schließlich 120 bis 130 Grad. Aufgrund der veränderten Beanspruchung der Knochen während des Wachstums kommt es zu einem kontinuierlichen Knochenumbau. Dieser ist die Ursache für die Veränderung des CCD-Winkels mit fortschreitendem Alter.
Antetorsionswinkel
Der Torsionswinkel ist die Verdrehung der Querachsen des distalen und proximalen Femurendes. Das distale Ende ist im Vergleich zum proximalen Ende nach einwärts (in Richtung Medianebene) um etwa 12–20 Grad gedreht.
Funktion
Der Oberschenkelknochen ist an der Bildung des Hüftgelenks sowie des Kniegelenks beteiligt. Der große Knochen überträgt das gesamte Gewicht des Körpers vom Becken auf den Unterschenkel.
Entwicklung
Es können bereits in der siebten Embryonalwoche Verknöcherungen des Oberschenkelknochens erkannt werden. Diese prägen sich bis zum zehnten Fetalmonat aus. Im ersten Lebensjahr bilden sich die Knochenkerne im Caput femoris. Der Trochanter major bildet sich ca. im dritten Lebensjahr. Der Trochanter minor folgt erst zwischen dem elften und zwölften Lebensjahr. Der Verschluss der Epiphysenfugen findet zwischen dem 17. und 20. Lebensjahr satt und beginnt proximal früher als distal.