Shoulder blade
The shoulder blade (lat. scapula) together with the Clavicula forms the bony Shoulder Belt. The shoulder blade represents a flat three-sided bone, which occurs in pairs, just like the clavicle. It is located on the dorsal thorax and is completely embedded in muscle loops. It has a connection to the Upper arm bone and to the clavicle.
Inhaltsverzeichnis
- Subsequent structures:
- Übergeordnete Strukturen:
Anatomy
The shoulder blade is a three-sided, flat bone. Together with the clavicle it forms the shoulder girdle. It has a variety of bony structures. The scapula is located dorsal to the thorax and is completely embedded in muscles. This musculature forms the connection to the Torso. On the shoulder blade, the shoulder joint is formed at the connection to the humerus. Via the Acromioclavicular joint the shoulder blade and clavicle articulate with each other.
In normal position, the scapula extends from the second to the seventh rib. The angulus inferior is located at the level of the spinous process of the seventh rib. The spina scapulae is located at the level of the spinous process of the third lumbar vertebra. In normal position, the scapula has a slight lateral rotation, so that the medial edge has an angle of about 3-5° to the spinous process.
Ränder
The flat bone is bordered by three edges. The upper edge is called margo superior. It represents the shortest edge of the bone and runs from the coracoid process (Proc. coracoideus) to the angulus superior. At this edge, medial to the base of the coracoid process, there is a distinct incision in the bony structure, the Incisura scapulae.
The Margo medialis is the edge directed medially, towards the middle of the back. This is the longest side of the shoulder blade. It is located between the Angulus superior and the Angulus inferior.
The outer margin ,Margo lateralis, points laterally. This margin is the most massive of the three. It begins at the lower edge of the glenoid cavity and extends to the lower shoulder blade angle (Angulus inferior).
Angle
Because the shoulder blade resembles a triangle, three angles can be seen on it. Between the inner edge and the upper edge the angulus superior is enclosed. It represents the upper shoulder angle and is a rounded and flat bone area.
Zwischen der Margo medialis und dem Außenrand (Margo lateralis) befindet sich der untere Schulterblattwinkel, der Angulus inferior. An der Rückfläche dieses Winkels sitzt der Ursprung des Musculus teres major und einiger Fasern des Musculus latissimus dorsi.
Der Angulus lateralis ist der seitliche Schulterblattwinkel und wird auch als „Schulterkopf“ bezeichnet, da er den massivsten Teil der Scapula darstellt. Er befindet sich auf Höhe des Cavitas glenoidalis.
Knöcherne Struktur
Betrachtet man das Schulterblatt von ventral, so wird es von einer flachen, leicht ausgehöhlten Fläche geprägt. Diese Fläche ist die Facies posterior. Die konkave Vertiefung wird Fossa subscaolaris genannt. An dieser Fläche können unter Umständen Linea musculares sichtbar sein.
Aus dorsal zeigt sich die Rückseite der Scapula, die Facies dorsalis (auch Facies posterior). Sie wird durch die Schultergräte, die Spina scapulae, in zwei Teile unterteilt. So entstehen der obere kleinere Teil, die Fossa supraspinata und der untere größere Teil, die Fossa infraspinata. Die Spina scapulae beginnt am Innenrand und zieht sich bis zum seitlichen Schulterwinkel. Sie nimmt während des Verlaufs an Höhe zu und endet im Acromion (Schulterhöhe bzw. Schulterdach). Dies ist eine plattgedrückter Knochenfortsatz. Am Acromion befindet sich eine ovale Gelenkfläche, die Facies articularis clavicularis, welche die Verbindung zum Schlüsselbein durch das Akromioklavikulargelenk bildet. Am Übergang des lateralen Rands des Acromion zur Spina scapulae ensteht der Angulus acromii. Dieser ist ein leicht tastbarer Knochenpunkt.
Die Gelenkpfanne (Cavitas glenoidales) befindet sich im Angulus lateralis. Dort artikulieren Scapula und Humerus miteinander. Am oberen Rand der Gelenkpfanne befindet sich ein knöchernes Höckerchen, dieser ist der sogenannte Tuberculum supraglenoidale. Unterhalb des Cavitas glenoidales sitzt das Tuberculum infraglenoidale. An die Gelenkpfanne schließt sich in Richtung der großen Knochenfläche der Collum Scapulae, der Hals der Scapula, an. Oberhalb der Cavitas glenoidales erstreckt sich der aus dem Margo superior entspringende Rabenschnabelfortsatz, der Processus Coracoideus. Er biegt sich rechtwinklig nach lateroventral um und endet abgeplattet. Das Acromion und der Rabenschnabelfortsatz dienen zusammen als Schutz des Gelenks. Die knöcherne Gelenkpfanne Cavitas glenoidalis des Articulatio humeri, eines Kugelgelenkes, ist wesentlich kleiner als der Humeruskopf. Die Pfanne wird durch eine faserknorpelige Gelenklippe, Labrum glenoidale, vergrößert. Die Oberfläche der Cavitas glenoidalis beträgt ca. 6qcm. Das Gewicht der oberen Extremität beträgt etwa 4 kg. Da keine stärkeren Bänder vorhanden sind, müssen die Muskeln, die das Gelenk umhüllen, dieses sichern. Man spricht daher von einem muskelgesicherten Gelenk. Die sogenannte “Rotatorenmanschette” ist Teil dieser muskulären Sicherung und verstärkt im besonderen die Gelenkkapsel.
Bewegungen
Das Caput humeri ist annähernd kugelförmig. Die synoviale Gelenkkapsel ist am Labrum glenoidale der Scapula befestigt. Bewegungen sind in drei Freiheitsgraden möglich. Man spricht von Abduktion und Adduktion, wobei man von der Ruhestellung des Caput humeri in der Scapula-Ebene ausgeht. Man kennt die Anteversion, das nach vorne Heben des Armes, und ihre Gegenbewegung, die Retroversion. Durch eine rotatorische Komponente ergibt sich unter Mitwirkung der vorher genannten Bewegungen eine zusammengesetzte Bewegung, die Zirkumduktion oder das Kreisen, wobei der Arm praktisch einen Kegelmantel beschreibt. Bei den Abduktionsbewegungen kommt es immer zu einer Mitbewegung der Scapula; eine exzessive Mitbewegung der Scapula tritt bei einer Abduktion über 90 Grad ein (Elevation).
Erkrankungen
Freies Explorieren
- Weitere Artikel:
- Weiterführende Links: