Magen (Gaster): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Dornheim Anatomy
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
<translate>
 
<translate>
<div style="text-align:justify;">
+
<!--T:57-->
 +
Der Magen (lat. Gaster) ist ein hohl-räumiges Verdauungsorgan. Im Magen werden Magensaft und Verdauungsbrei miteinander vermischt und einheitlich temperiert.
 +
 
 +
{{ArticleMenu|Links Übungsaufgaben=[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben: Abdomen und Becken|Abdomen und Becken]][[Special:MyLanguage/Übungsaufgabe: Magen|Magen]]|
 +
Segmentereinbettung=<segmenter-embedding public wsemb-id="Magen" file="Magen.seg" height="300" width="400"/>|
 +
Links Benachbarte Strukturen=[[Special:MyLanguage/Speiseröhre|Speiseröhre]][[Special:MyLanguage/Milz|Milz]][[Special:MyLanguage/Leber|Leber]][[Special:MyLanguage/Lunge|Lunge]]|
 +
Links Körperregionen=[[Special:MyLanguage/Organe Abdomen und Becken|Organe Abdomen und Becken]][[Special:MyLanguage/Innere Organe|Innere Organe]][[Special:MyLanguage/Rumpf|Rumpf]]|
 +
Links Organsystem=[[Special:MyLanguage/Verdauungsapparat|Verdauungsapparat]]}}
  
Das Schulterblatt (lat. Scapula) bildet zusammen mit der [[Special:MyLanguage/Schlüsselbein|Clavicula]] den knöchernen [[Special:MyLanguage/Schultergürtel|Schultergürtel]]. Das Schulterblatt stellt einen flachen dreiseitigen Knochen dar, der genau wie das Schlüsselbein paarweise auftritt. Er befindet sich am dorsalen Brustkorb und ist komplett in Muskelschlingen eingelagert. Er besitzt jeweils eine Verbindung zum [[Special:MyLanguage/Oberarmknochen|Oberarmknochen]] und zum Schlüsselbein.
 
<div class="button_style">
 
<div class ="center"> <li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben|ÜBUNGSAUFGABEN]]</li></div>
 
</div>
 
<div style="background-color:#ddd7c0>
 
 
----
 
----
<!-- [[File:SchultergürtelVorschau.png|400px|right|Kraniale Ansicht des Schlüsselbeins]] -->
+
==Anatomie== <!--T:62-->  
<div style="width:400px; margin-left:7%;">__TOC__</div>
 
<div style="float:right; margin-left:7%;"><segmenter-embedding Wsemb_id="gaster" src="segmenter:HkIebKBgWZyJ" height="300px" width="500px"/></div>
 
<div class="clear"></div><br>
 
----
 
</div>
 
<!-- <div class="button_style">
 
<ul>'''Anschließende Strukturen:'''<li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Schlüsselbein|SCHLÜSSELBEIN]]</li><li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Oberarmknochen|OBERARMKNOCHEN]]</li><li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Rippen|RIPPEN]]</li></ul>
 
</div>-->
 
<div class="button_style">
 
<ul>'''Übergeordnete Strukturen:'''<li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Organe Thorax|Organe Thorax]]</li><li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Organe Rumpf|Organe Rumpf]]</li><li class="mw-ui-button button_new" >[[Special:MyLanguage/Rumpf|Rumpf]]</li><li class="mw-ui-button button_new">[[Special:MyLanguage/Körperregionen|KÖRPERREGIONEN]]</li></ul></div>
 
<div class="clear"></div>
 
----
 
==Anatomie==
 
<div class="thumb tright thumbinner">
 
<div class="picture">
 
<lightbox-embedding src="file:ScapulaVentralOhneBeschriftung.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der Scapula (Ventral)" width="400" height="300" style="width:300px; height:300px;float:left;margin:1px;background-color:#fff;border:1px solid #c8ccd1;display: flex;justify-content: center;"/>
 
</div>
 
<div class="gallery" style="margin-right:76px">
 
<lightbox-embedding src="file:ScapulaDorsalOhneBeschriftung.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der Scapula (Dorsal)"/><lightbox-embedding src="file:ScapulaLateralOhneBeschriftung.png" group="image-group-1" caption="Ansicht der Scapula (Lateral)"/><lightbox-embedding src="file:PositionScapulaClavicula.png" group="image-group-1" caption="Position von Clavicula zu Scapula"/>
 
</div>
 
<div class="thumbcaption">
 
Ansichten und Position der Scapula</div>
 
</div>
 
  
<div style="text-align: center">
+
<!--T:63-->
<segmenter>https://dornheim.cloud/index.php/apps/segmenter/embedding/view?identifier=HkIebKBgWZyJ</segmenter>
+
Den größten Teil des Magens bildet der Magenkörper (Corpus gastricum). Der Magen endet nach oben hin mit dem Fundus gastricus, welcher beim stehenden Patienten am höchsten liegt und wo sich die eingeatmete Luft befindet (im unteren CT-Bild als Magenblase sichtbar). Der Fundus verläuft in etwa auf gleicher Höhe mit der horizontalen Begrenzung der Leber. Während der Ösophagus in die Pars cardiaca mündet, welche sich im oberen Abschnitt des Magens befindet. Außen ist der Magen überzogen mit serösen Peritoneal, unterdessen ist der Ösophagus umgeben mit adventitiellem Bindegewebe. <br>
</div>
+
Nach dem Corpus folgt das Antrum pyloricum. Den Übergang des Pförtnerkanals in den [[Special:MyLanguage/Dünndarm|Dünndarm]] bildet der M. sphincter pylori (im <!--[segmenter_snapshot gaster 3]--> "Webviewer" <!--[/]--> nicht sichtbar). Der M. sphincter pylori entsteht durch die besonders starke Ringmuskulatur des Magens. Dieser bedingt die sichtbare Enge des Canalis pyloricus.
  
Den größten Teil des Magens bildet der Magenkörper (<i>Corpus gastricum</i>). Der Magen endet nach oben hin mit dem <i>Fundus gastricus</i>, welcher beim stehenden Patienten am höchsten liegt und wo sich die eingeatmete Luft befindet (im unteren CT-Bild als Magenblase sichtbar). Der Fundus verläuft in etwa auf gleicher Höhe mit der horizontalen Begrenzung der Leber. Während der Ösophagus in die <i>Pars cardiaca</i> mündet, welche sich im oberen Abschnitt des Magens befindet. Außen ist der Magen überzogen mit serösen Peritoneal, unterdessen ist der Ösophagus umgeben mit adventitiellem Bindegewebe. <br>
 
Nach dem Corpus folgt das <i>Antrum pyloricum</i>. Den Übergang des Pförtnerkanals in den Dünndarm bildet der <i>M. sphincter pylori</i> (im <!--[segmenter_snapshot gaster 3]--> "Webviewer" <!--[/]--> nicht sichtbar). Der <i>M. sphincter pylori</i> entsteht durch die besonders starke Ringmuskulatur des Magens. Dieser bedingt die sichtbare Enge des <i>Canalis pyloricus</i>.
 
  
 +
==Lage im Horizontalschnitt==  <!--T:64-->
 +
{{ArticleGallery|
 +
Bild 1=<lightbox-embedding src="file:Magenschnitt.png" group="image-group-1" caption="Magen: Schnitt durch den Magen. Betrachtung von kranial mit Schnitt in der Horizontalen im Bereich des 1. Lenden- bzw. 7. Brustwirbels." width="400" height="300" style=""/>|
 +
Weitere Bilder=
 +
|title=Magen: Schnitt durch den Magen}}
  
==Lage im Horizontalschnitt==
 
<div class="thumb tright thumbinner">
 
<div class="picture">
 
<lightbox-embedding src="file:Magenschnitt.png" group="image-group-1" caption="Magen: Schnitt durch den Magen" width="400" height="300" style="width:300px; height:300px;float:left;margin:1px;background-color:#fff;border:1px solid #c8ccd1;display: flex;justify-content: center;"/>
 
</div>
 
<div class="thumbcaption">
 
Magen: Schnitt durch den Magen</div>
 
</div>
 
<br>
 
  
Betrachtung von kranial mit Schnitt in der Horizontalen im Bereich des 1. Lenden- bzw. 7. Brustwirbels.
+
<!--T:65-->
<br>
+
Der Magen liegt innerhalb des Bauchfells '''(intraperitoneal)''' und liegt in unmittelbarer Nähe verschiedener Organe. Die gekrümmten Organkonturen zu beiden Seiten des Magens werden als große (Curvaturagastrica major) und kleine Magenkurvatur (Curvaturagastrica minor) bezeichnet. Ventral überragt der linke Leberlappen den Magen bis in den linken Oberbauch. An die Milz grenzt der Magen dorsal an. Der Magen weist als entwicklungsgeschichtliches Rudiment zwei Mesogastrien auf, welche sich als Omentum majus und minus sowie als Verbindungsstrecken zwischen Magen und anliegenden Organen weiterentwickeln und den Netzbeutel (Bursa omentalis) miteinbeziehen. Die Bursa omentalis ist der spaltförmige Verschieberaum der Peritonealhöhle, welcher Dorsal vom Magen liegt. Die Rückwand der Bursa omentalis wird unter anderem vom Pankreas gebildet. Für die Magenperistaltik spielt der Peritonealüberzug eine wichtige Rolle, da er die Beweglichkeit gegenüber den Nachbarorganen herstellt.
Der Magen liegt innerhalb des Bauchfells '''(intraperitoneal)''' und liegt in unmittelbarer Nähe verschiedener Organe. Die gekrümmten Organkonturen zu beiden Seiten des Magens werden als große (<i>Curvaturagastrica major</i>) und kleine Magenkurvatur (<i>Curvaturagastrica minor</i>) bezeichnet. Ventral überragt der linke Leberlappen den Magen bis in den linken Oberbauch. An die Milz grenzt der Magen dorsal an. Der Magen weist als entwicklungsgeschichtliches Rudiment zwei Mesogastrien auf, welche sich als <i>Omentum majus</i> und <i>minus</i> sowie als Verbindungsstrecken zwischen Magen und anliegenden Organen weiterentwickeln und den Netzbeutel (<i>Bursa omentalis</i>) miteinbeziehen. Die <i>Bursa omentalis</i> ist der spaltförmige Verschieberaum der Peritonealhöhle, welcher Dorsal vom Magen liegt. Die Rückwand der <i>Bursa omentalis</i> wird unter anderem vom Pankreas gebildet. Für die Magenperistaltik spielt der Peritonealüberzug eine wichtige Rolle, da er die Beweglichkeit gegenüber den Nachbarorganen herstellt.
 
 
<br><br>
 
<br><br>
  
 
+
==Projektion auf den Rumpf== <!--T:66-->
==Projektion auf den Rumpf==  
+
{{ArticleGallery|
<div class="thumb tright thumbinner">
+
Bild 1=<lightbox-embedding src="file:gaster.png" group="image-group-1" caption="Magen: Projektion auf den Rumpf" width="400" height="300" style=""/>|
<div class="picture">
+
Weitere Bilder=
<lightbox-embedding src="file:gaster.png" group="image-group-1" caption="Magen: Projektion auf den Rumpf" width="400" height="300" style="width:300px; height:300px;float:left;margin:1px;background-color:#fff;border:1px solid #c8ccd1;display: flex;justify-content: center;"/>
+
|title=Magen: Projektion auf den Rumpf}}
</div>
+
Der Magenfundus/-Corpus wird auf dem Rumpf zwischen der 6. und der 10. Rippe projiziert, auf der Fläche zwischen Linea mediana anterior und Linea medioclavicularis. Einen wichtigen Orientierungspunkt bei klinischen Untersuchungen spielt der Weg zwischen Symphysenoberkante und Oberand des Manubrium sterni. In diesem Bereich befindet sich der Pförtner (Pylorus). Er ist gegenüber der restlichen Magenabschnitte ziemlich unbeweglich, da er mit dem im '''Retroperitoneum''' gelegenen Duodenum verbunden ist.
<div class="thumbcaption">
 
Magen: Projektion auf den Rumpf</div>
 
</div>
 
 
 
 
 
Der Magenfundus/-Corpus wird auf dem Rumpf zwischen der 6. und der 10. Rippe projiziert, auf der Fläche zwischen <i>Linea mediana anterior</i> und <i>Linea medioclavicularis</i>. Einen wichtigen Orientierungspunkt bei klinischen Untersuchungen spielt der Weg zwischen Symphysenoberkante und Oberand des <i>Manubrium sterni</i>. In diesem Bereich befindet sich der Pförtner (<i>Pylorus</i>). Er ist gegenüber der restlichen Magenabschnitte ziemlich unbeweglich, da er mit dem im '''Retroperitoneum''' gelegenen Duodenum verbunden ist.
 
 
<br>
 
<br>
  
 +
==Beziehung zu Nachbarorganen== <!--T:67-->
  
 
+
<!--T:68-->
==Beziehung zu Nachbarorganen==
 
 
 
 
Aufgrund der Lage des Magens innerhalb  des Bauchfells, ist er sehr beweglich gegenüber benachbarten Organen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Krankheitsprozesse (Magengeschwüre, bösartige Tumore) welche die Magenwand durchdringen, auf enganliegende, benachbarte Organe übergreifen.  
 
Aufgrund der Lage des Magens innerhalb  des Bauchfells, ist er sehr beweglich gegenüber benachbarten Organen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Krankheitsprozesse (Magengeschwüre, bösartige Tumore) welche die Magenwand durchdringen, auf enganliegende, benachbarte Organe übergreifen.  
 
<br>
 
<br>
  
<div class="clear"></div>
+
==Magen in situ== <!--T:69-->
 +
 
 +
<!--T:15-->
 +
Magen in situ aus der anterioren Ansicht des Abdomens mit angehobener Leber und entfernten <i>Omentum minus</i> bzw. <i>major</i>. Im linken Oberbauch wird der enge Kontakt von der großen Magenkurvatur zur Milz (Splen) sichtbar.
  
<div style="text-align: center">
+
==Erkrankungen== <!--T:51-->
| <!--[segmenter_snapshot gaster1 0]-->Ansicht Magenvorderwand<!--[/]--> |  <!--[segmenter_snapshot gaster1 1]-->Ansicht Magenhinterwand<!--[/]--> |
 
<br>
 
<segmenter height="400px" border="1">https://dornheim.cloud/index.php/apps/segmenter/embedding/view?identifier=HkIebKBgWZyJ</segmenter>
 
</div>
 
<br>
 
  
 +
<!--T:52-->
 +
*[[Special:MyLanguage/Reizmagen|Reizmagen]]
 +
*[[Special:MyLanguage/Magenschleinhautentzündung|Magenschleimhautentzündung]]
 +
*[[Special:MyLanguage/Morbus Crohn|Morbus Crohn]]
 +
*[[Special:MyLanguage/Colitis ulcerosa|Colitis ulcerosa]]
  
==Magen in situ==
+
==Freies Explorieren== <!--T:53-->
 +
<div style="float:left;margin-right:1em;"><segmenter-embedding public wsemb-id="Magen" file="Magen.seg" height="300" width="400"/></div>
  
<!--T:15-->
+
<!--T:54-->
Magen in situ (<!--[segmenter_snapshot gaster1 2]-->'''hier'''<!--[/]--> anzeigen lassen) aus der anterioren Ansicht des Abdomens mit angehobener Leber und entfernten <i>Omentum minus</i> bzw. <i>major</i>. Im linken Oberbauch wird der enge Kontakt von der großen Magenkurvatur zur Milz (Splen) sichtbar.
+
<div style="float:left;width:50%">Schauen Sie sich die Struktur des Magens in 3D an und explorieren Sie sie frei. Danach können Sie Ihr erlerntes Wissen durch die Übungsaufgaben überprüfen.</div>
  
 +
<!--T:70-->
 +
<div class="clear"></div>
  
 +
<!--T:55-->
 +
----
 +
{{ArticleMenuEnd|
 +
Weiterer Artikel 1=[[Special:MyLanguage/Dünndarm|Dünndram]]|
 +
Weiterer Artikel 2=[[Special:MyLanguage/Speiseröhre|Speiseröhre]]}}
 
----
 
----
  
 +
<!--T:73-->
 +
[[Category:Organe Abdomen]]
 +
[[Category:Innere Organe]]
 +
[[Category:Verdauungsapparat]]
 +
[[Category:Organsystem]]
 +
[[Category:Körperregionen]]
  
''weiterführende Links''
+
<!--T:74-->
 
+
</div>
'''[[Special:MyLanguage/Übungsaufgaben|Übungsaufgaben]]'''
+
<languages/>
 
 
[[Special:MyLanguage/Abdomen und Becken|zurück zur Übersicht "Abdomen und Becken"]]
 
 
</translate>
 
</translate>

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 09:36 Uhr

Der Magen (lat. Gaster) ist ein hohl-räumiges Verdauungsorgan. Im Magen werden Magensaft und Verdauungsbrei miteinander vermischt und einheitlich temperiert.


Anatomie

Den größten Teil des Magens bildet der Magenkörper (Corpus gastricum). Der Magen endet nach oben hin mit dem Fundus gastricus, welcher beim stehenden Patienten am höchsten liegt und wo sich die eingeatmete Luft befindet (im unteren CT-Bild als Magenblase sichtbar). Der Fundus verläuft in etwa auf gleicher Höhe mit der horizontalen Begrenzung der Leber. Während der Ösophagus in die Pars cardiaca mündet, welche sich im oberen Abschnitt des Magens befindet. Außen ist der Magen überzogen mit serösen Peritoneal, unterdessen ist der Ösophagus umgeben mit adventitiellem Bindegewebe.
Nach dem Corpus folgt das Antrum pyloricum. Den Übergang des Pförtnerkanals in den Dünndarm bildet der M. sphincter pylori (im "Webviewer" nicht sichtbar). Der M. sphincter pylori entsteht durch die besonders starke Ringmuskulatur des Magens. Dieser bedingt die sichtbare Enge des Canalis pyloricus.


Lage im Horizontalschnitt


Magen: Schnitt durch den Magen


Der Magen liegt innerhalb des Bauchfells (intraperitoneal) und liegt in unmittelbarer Nähe verschiedener Organe. Die gekrümmten Organkonturen zu beiden Seiten des Magens werden als große (Curvaturagastrica major) und kleine Magenkurvatur (Curvaturagastrica minor) bezeichnet. Ventral überragt der linke Leberlappen den Magen bis in den linken Oberbauch. An die Milz grenzt der Magen dorsal an. Der Magen weist als entwicklungsgeschichtliches Rudiment zwei Mesogastrien auf, welche sich als Omentum majus und minus sowie als Verbindungsstrecken zwischen Magen und anliegenden Organen weiterentwickeln und den Netzbeutel (Bursa omentalis) miteinbeziehen. Die Bursa omentalis ist der spaltförmige Verschieberaum der Peritonealhöhle, welcher Dorsal vom Magen liegt. Die Rückwand der Bursa omentalis wird unter anderem vom Pankreas gebildet. Für die Magenperistaltik spielt der Peritonealüberzug eine wichtige Rolle, da er die Beweglichkeit gegenüber den Nachbarorganen herstellt.

Projektion auf den Rumpf


Magen: Projektion auf den Rumpf

Der Magenfundus/-Corpus wird auf dem Rumpf zwischen der 6. und der 10. Rippe projiziert, auf der Fläche zwischen Linea mediana anterior und Linea medioclavicularis. Einen wichtigen Orientierungspunkt bei klinischen Untersuchungen spielt der Weg zwischen Symphysenoberkante und Oberand des Manubrium sterni. In diesem Bereich befindet sich der Pförtner (Pylorus). Er ist gegenüber der restlichen Magenabschnitte ziemlich unbeweglich, da er mit dem im Retroperitoneum gelegenen Duodenum verbunden ist.

Beziehung zu Nachbarorganen

Aufgrund der Lage des Magens innerhalb des Bauchfells, ist er sehr beweglich gegenüber benachbarten Organen. Dies kann unter Umständen dazu führen, dass Krankheitsprozesse (Magengeschwüre, bösartige Tumore) welche die Magenwand durchdringen, auf enganliegende, benachbarte Organe übergreifen.

Magen in situ

Magen in situ aus der anterioren Ansicht des Abdomens mit angehobener Leber und entfernten Omentum minus bzw. major. Im linken Oberbauch wird der enge Kontakt von der großen Magenkurvatur zur Milz (Splen) sichtbar.

Erkrankungen

Freies Explorieren

Schauen Sie sich die Struktur des Magens in 3D an und explorieren Sie sie frei. Danach können Sie Ihr erlerntes Wissen durch die Übungsaufgaben überprüfen.


Sprachen:
Deutsch • ‎English